NERVENSYSTEM (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)
16.6
Kleinhirn 2
Präparat:
PRÄPARATEDETAILS:
Organ: Kleinhirn Herkunft: Mensch Färbung: Bodian Versilberung, Kresylviolett
METHODE UND PRÄPARAT:
Die Histologische Färbung Bodian, oder Versilberung nach Bodian, wird verwendet um insbesondere die Axone der Neuronen darzustellen, diese sind schwarz im Präparat sichtbar. Es handelt sich um einen Sagittalschnitt, nur im Sagittalschnitt sind die Dendritenbäume der Purkinjezellen gut sichtbar.
ZIEL DER UNTERSUCHUNG:
Kenntnis des Kleinhirns mit seinen Schichten
BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:
Mit blossem Auge zu erkennen: die schwarz gefärbt weiße Substanz und heller die Schichten des Cortex cerebelli. Bei schwacher Vergrösserung ist der Cortex gut zu unterscheiden (an der Dichte der gefärbten Zellkerne). Insbesondere sind die blass gefärbten Zellkörper und die Dendritenbäume der Purkinje-Zellen sehr gut zu sehen.
Molekularschicht: Anteile der Purkinjezelldendriten sind gut erkennbar, Zellkörper der Sternzellen und Korbzellen ebenfalls gut erkennbar, im basalen Teil der Molekularschicht sind parallel verlaufenden Axone sichtbar: Dies sind keine Parallelfaseraxone! Es handelt sich überwiegend um Fasern der Korbzellen, die zu den Purkinjezellkörpern ziehen.
Stratum ganglionare: Faserkörbe der Korbzellen um die Purkinjezellkörper deutlich erkennbar.
Stratum granulosum: Körnerzellen blauviolett gefärbt (Gegenfärbung Kresylviolett), sichtbare Fasern gehören zu Purkinjezellaxonen und Moosfaseraxonen. Weisse Substanz: Axone der Purkinjezellen, der Moos- und Kletterfasern (nicht differenzierbar)
AUFGABEN:
Warum sind die Parallelfasern in diesem Präparat nicht sichtbar? Was sind die Ursprungszellen der Parallelfasern? Welchen Neurotransmitter haben die Korbzellen?
Lizenz
Universität Basel