NERVENSYSTEM (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

16.9

Grosshirn

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Grosshirn
Herkunft: Mensch
Färbung: Kresylviolett

METHODE UND PRÄPARAT:

Kresylviolett ist ein basischer Farbstoff, der an Säuren bindet, d.h. an RNA und DNA. Das Chromatin des Zellkerns, der Nucleolus und das raue ER werden blau-violett angefärbt. Die Färbung wird auch als Nissl-Färbung bezeichnet.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis des Schichtenbaus des Cortex cerebri, hier am Beispiel des Gyrus praecentralis.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Der Gyrus praecentralis (motorischer Cortex) gehört zum Typ des “agranulären Cortex”, weil die Schicht IV. (Innere Körnerschicht) fehlt bzw. nur sehr schwach ausgeprägt ist. Eine weitere Besonderheit sind sehr grosse Pyramidenzellen in der Schicht V. Diese Zellen projizieren bis ins Rückenmark und haben sehr grosse Zellkörper.

Die für den Isokortex typischen 6 Zellschichten stellen sich in diesem Päparat folgendermassen dar:

I. Molekularschicht (Lamina molecularis) zellarm.
II. äussere Körnerschicht (Lamina granularis externa) dicht gelagert, enthält kleine Pyramidenzellen und granuläre Nicht-Pyramidenzellen.
III. äussere Pyramidenschicht (Lamina pyramidalis externa) locker gepackte grössere Pyramidenzellen, ist deutlich dicker als die Schicht II.
IV. innere Körnerschicht (Lamina granularis interna) im primär motorischen Cortex sehr dünn oder gar nicht nachweisbar, deshalb auch „agranulärer Cortex“.
V. innere Pyramidenschicht (Lamina pyramidalis interna) hier im Gyrus praecentralis besonders ausgeprägt, sie beinhaltet Betz-Riesenpyramidenzellen. Diese Schicht ist im primär motorischen Cortex breit und in zwei Unterschichten aufgeteilt:
  V.a.: schwer von Schicht III abzugrenzen, hier wieder etwas mehr kleinere Zellen, Pyramidenzellen dominieren
  V.b.: an den Betz Riesen-Pyramidenzellen leicht zu erkennen, grosse Pyramidenzellen
VI. Multiforme Schicht, wieder kleinere Zellen, Pyramidenzellen und andere Zellformen

AUFGABEN:

Beantworten Sie die Fragen und identifizieren Sie die folgenden Strukturen:

Welche Laminae gibt es im Isokortex des Cortex cerebri?

Woran erkennen Sie am einfachsten, dass es sich beim Präparat um den Gyrus präcentralis handeln muss?

Was bedeutet der Begriff “agranulärer Cortex”?

Wohin projizieren die Zellen aus der Lamina multiformis (Lamina VI) hauptsächlich?

Identifizieren Sie die Lamina pyramidalis interna

Identifizieren Sie die Betz’schen Riesenpyramidenzellen

Versuchen Sie, Lamina Va und Vb gegeneinander abzugrenzen

Bestimmen Sie die ungefähre Grenze zwischen Lamina III und Lamina V