HAUT UND ANHANGSORGANE (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

13.4

Labium minus

Präparat:

Präparatedetails:

Organ: Kleine Schamlippe
Herkunft: Mensch
Färbung: Hämalaun - Eosin (HE)


Methode und Präparat:

Normales histologisches Schnittpräparat, mit der Übersichtsfärbung HE.


Ziel der Untersuchung:

Kenntnis des speziellen Aufbaus der kleinen Schamlippen mit ihren Talgdrüsen, die nicht in Haartrichter münden und die keine Subcutis besitzt.


Besonderheiten des Präparats:

Die kleinen Schamlippen werden durch eine Auffaltung der Haut mit der Epidermis und dem Corium (Lederhaut) gebildet. Eine Unterhaut (Subcutis) mit ihren Fettzellen fehlt hier vollständig.

Das Epithel ist ein mehrschichtiges Plattenepithel, das auf der Innenseite nicht bis ganz leicht verhornt ist und auf der Aussenseite einen schwachen Verhornungsgrad aufweist. Entsprechend ist das Str. granulosum auf der Innenseite fast nicht vorhanden, auf der Aussenseite auf 2 – 3 Zellschichten beschränkt.

Charakteristisch für die kleinen Schamlippen ist eine relativ starke Pigmentierung im Stratum basale. Wegen dem geringen Verhornungsgrad fehlt ein eigentliches Str. lucidum. Im Corium der Innenseite fallen die Talgdrüsen auf, die hier nicht in Haartrichter münden, sondern frei an der Oberfläche. Das Corium ist frei von Fettzellen, enthält neben dem BG viele Gefässe und Nervenfasern. Die Subcutis fehlt vollständig.


Aufgaben:

Beachten Sie die Unterschiede im Aufbau der Innen- und der Aussenseite der kleinen Schamlippen.

Bestimmen Sie die vorhandenen Schichten der Epidermis. Wo ist die Pigmentierung am stärksten?

Suchen Sie die Talgdrüsen. Welcher Sekretionsmodus findet bei den Talgdrüsen statt?

Suchen Sie Kapillaren und Nervenfasern im Corium.

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Lizenz

Universität Basel

Downloads