DIGITALISIERUNG IN NPO

4.8

Daten nutzen, Prozesse digitalisieren

Daten sind das neue Öl. Welche Daten nutzt Ihre NPO und wo setzen Sie diese für Ihre Zweckerfüllung ein?


Bessere Entscheidungen durch Daten

«Daten sind das neue Öl», sagt man geläufig. Daten treiben allerdings nicht Motoren an, sondern Entscheidungen. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist es hilfreich, über möglichst viele Informationen zu einem von der Entscheidung betroffenen Bereich zu verfügen. Daten bieten diese Informationen und durch deren Aufstellung, Aggregation und Einordnung in verschiedene Kategorien können wichtige Erkenntnisse schnell gewonnen werden. Datenbasiert Entscheidungen zu treffen, kann zwar kurzfristig eine Investition verlangen, langfristig führen bessere Entscheidungen allerdings zu einer Produktivitätssteigerung, was NPO in der Erzielung von Wirkung unterstützt. Zudem kann die Erzielung von Wirkung durch gesammelte Daten effizient gegenüber dem Staat und den Geldgebern kommuniziert werden und so die Transparenz erhöht werden.


Automatisierte Datensammlung und Nutzung

Daten sollten über beispielsweise Kunden und Leistungsempfänger, Finanzen und Fördermittel und Spender möglichst automatisiert gesammelt werden. Wichtig dabei ist, dass Mitarbeitende auf die für sie relevanten Daten Zugriff haben. Dementsprechend sollte die Speicherung in der Cloud und nicht in lokalen Speichern stattfinden. Diese Prozess-Transformation vorzunehmen, ist als Reaktion auf verschiedene Trends unabdinglich. Beispielsweise ändert sich die Demografie der Spender:innen, was Auswirkungen auf Zahlungslösungen hat. Ausserdem ziehen es manche Menschen vielleicht vor, in spezifische Projekte statt in eine Organisation zu investieren. Die Digitalisierung erlaubt die Umsetzung solcher Dienstleistungen.

Automatisierte Verkehrszählung

Automatisierte Verkehrszählung (eigene Darstellung)


Die Gestaltung der eigenen Website: Ein Beispiel für die Nutzung von Daten

Als Beispiel können Daten zur Nutzung der Website verwendet werden: Dadurch, dass Besucherzahlen zu einzelnen Seiten auf der Website registriert werden, kann festgestellt werden, welche Seiten am meisten genutzt werden. So ist man in der Lage, einzelne Themen auszubauen und andere abzubauen. Dazu bietet Google das Tool «Google Analytics», welches kostenfrei genutzt werden kann. Weiter kann eine Stiftung zum Beispiel Daten über Antragssteller sammeln, indem der zuvor manuell erledigte Prozess digitalisiert wird. Durch die Eingabe von Förderanträgen auf der Webseite ist dies automatisiert möglich. Die Daten können dann in einem Dashboard dargestellt werden und als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. Ein Beispiel liefert die Velux Stiftung, die den Prozess der Antragsstellung transparent online aufzeigt: https://veluxstiftung.ch/applications/procedure/


Fragen

  1. Zu welchen Prozessen lassen sich in Ihrer Organisation Daten sammeln, die Ihnen bessere Entscheidungen erlauben?
  2. Haben Mitarbeitende in Ihrer Organisation ausreichend Zugriff auf für sie relevante Daten? Falls nicht, sehen Sie Möglichkeiten, wie Daten bereitgestellt werden können?

Autor: Georg von Schnurbein

Lizenz

CEPS, Universität Basel