Navigation umschalten

Psychotherapie-Ethik

Psychotherapie-Ethik

Aktualisiert im November 2022

Gute Psychotherapie braucht ethische Kompetenzen seitens der Psychotherapeut:innen. Aber weshalb ist das so und in welchen Bereichen ist es besonders wichtig? Zwar basiert Psychotherapie in ihren Methoden auf wissenschaftlichen Grundlagen, zugleich ist sie aber auch eine zwischenmenschliche Tätigkeit, eine Arbeit mit häufig besonders vulnerablen Menschen. Das macht es erforderlich, dass Psychotherapie bestimmten ethischen Grundsätzen folgt und dass Psychotherapeut:innen fortwährend überprüfen, ob ihr Handeln moralisch angemessen ist. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen einer ethisch geleiteten Psychotherapie, theoretisch wie auch praktisch und anhand von konkreten Fallbeispielen.

Im ersten Kapitel fragen wir uns zunächst, warum wir überhaupt so etwas wie eine Psychotherapie-Ethik brauchen und was das mit der Frage zu tun hat, was eigentlich gute Psychotherapie ausmacht. Im Anschluss werden im zweiten Kapitel ethische Grundlagen vermittelt und Sie lernen, wie sich Ethik von Moral unterscheidet, was eine schlüssige Argumentation beinhalten muss und welche Ethiktheorien es gibt.

Im dritten Kapitel geht es um ein gängiges Anwendungsgebiet der Ethik in der Psychotherapie, nämlich um den moralischen Konflikt und darum, wie uns die Ethik beim Umgang mit solchen Konflikten helfen kann. In den folgenden Kapiteln befassen wir uns mit einigen zentralen moralischen Konflikten: Kapitel vier handelt von Informed Consent und von den Abwägungen hinsichtlich der Urteilsfähigkeit von Patient:innen. Im fünften Kapitel stehen Privatheit, Vertraulichkeit und Geheimhaltungspflicht als ethische Aspekte der Psychotherapie im Vordergrund. In Kapitel sechs problematisieren wir schliesslich Interessenskonflikte, Mehrfachbeziehungen und Grenzüberschreitungen.

In Kapitel sieben geht es um Placebo: In welcher Tradition steht dieses und welche ethischen Implikationen hat dessen Einsatz? Zudem stellen wir uns die Frage, inwiefern sich Psychotherapie von einem Placebo unterscheidet.

Das letzte und achte Kapitel behandelt ein besonders schwieriges Einsatzgebiet der Ethik in der Psychotherapie, nämlich das Spektrum zwischen Freiwilligkeit und Zwang.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem Kurs!

Lizenz

Universität Basel

Autor:innen
author

PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Leiter Abteilung Klinische Ethik, Universitätsspital Basel (USB) und Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
E-Mail Manuel Trachsel

author

Prof. Dr. Jens Gaab
Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Abteilungsleiter Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie an der Universität Basel
E-Mail Jens Gaab