NERVENSYSTEM (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

16.7

Rückenmark, cervical

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Rückenmark, cervical Herkunft: Mensch Färbung: Luxol Fast Blue/Kresylviolett

METHODE UND PRÄPARAT:

Luxol Fast Blue wird verwendet, um myelinisierte Axone in Gehirn- und Rückenmarksgewebe blau, Neuronen violett und Myelin und Phospholipide blau zu färben. Kresylviolett ist ein basischer Farbstoff, der an Säuren bindet, d.h. an RNA und DNA. Das Chromatin des Zellkerns, der Nucleolus und das raue ER werden blau-violett angefärbt. Wie der Wirbeltierkörper ist auch sein Rückenmark bilateral symmetrisch aufgebaut. Es besteht aus zwei Hälften, die ventral bis zur Mitte getrennt sind. Im Unterschied zum Grosshirn und Kleinhirn befindet sich im Rückenmark aussen die weisse und innen die graue Substanz, deren Form an einen Schmetterlingsflügel erinnert. Die Motoneurone befinden sich im Vorderhorn des RMs.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnisse der Lage der weissen und der grauen Substanz sowie die Lage der Motoneurone im Vorderhorn.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Auf dem Querschnitt des Rückenmarkes erkennt man die Schmetterlingsform der grauen Substanz, die zwei mittelschmalen Hinterhörner sowie die zwei breiten Vorderhörner (Vergleiche mit Rückenmark thorakal!). Im cervicalen Bereich sind keine Seitenhörner vorhanden. Die Linke und die rechte Hälfte der grauen Substanz sind über eine Kommissur miteinander verbunden. Bitte beachten Sie den durch eine Proliferation der Ependymzellen verschlossenen (obliterierten) Zentralkanal. Die aussen anschliessende weisse Substanz (Substantia alba) ist in Hinter-, Seiten- und den Vorderstrang gegliedert. Hier fallen besonders die Hinterstränge auf, da diese von kaudal nach kranial zunehmend breiter werden, sodass im Zervikalbereich eine Unterteilung in Fasciculus gracilis und cuneatus gut zu erkennen ist.

Kerngebiete der grauen Substanz: Substantia gelatinosa, kein blau gefärbtes Myelin, viele kleine Neurone relativ dicht gelagert.

Nucleus proprius: hier immer wieder myelinisierte Faserbündel, Zellen weniger dicht als in der Substantia gelatinosa, meist grösser, vielgestaltiger.

Vorderhorn: grosse, in Gruppen liegende Motoneurone mit grossem Kern, Nucleolus, Nissl-Schollen, die sich in die Dendriten fortsetzen, während das Axon keine Nissl-Schollen enthält. Zwischen den Nervenzellen liegen die Kerne der Oligodendrozyten und Astrozyten (nicht differenzierbar).

In der weissen Substanz: Myelin, teilweise erhalten, dann blau gefärbt, teilweise herausgelöst, dann helle „Löcher“, grosse Axone als rot gefärbte runde Strukturen erkennbar, Zellen (Oligodendrozyten, Astrozyten) nur schwer differenzierbar. Das Rückenmark ist aussen von einer bindegewebigen Hülle: Pia mater bedeckt, der Pia mater welche teilweise in die Spinngewebsfortsätze der Arachnoidea übergeht.

AUFGABEN:

Identifizieren Sie die folgenden Strukturen: graue und weisse Substanz, Zentralkanal, Vorderhorn, Hinterhorn. Ausschnitt vom Vorderhorn, Motoneurone mit: Nucleus, Dendriten, Axon, Gliazellen.

Welche grossen Fasertrakte befinden sich in den Seitensträngen?

Welche grossen Fasertrakte befinden sich in den Vordersträngen?

Lizenz

Universität Basel