NERVENSYSTEM (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

16.5

Kleinhirn 1

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Kleinhirn Herkunft: Mensch Färbung: HE

METHODE UND PRÄPARAT:

Normales Schnittpräparat Kleinhirn eines erwachsenen Menschen, das mit Hämalaun-Eosin (HE) gefärbt wurde (Zellkerne blau, Zytoplasma rot). Es handelt sich nur um einen kleinen Teil des Kleinhirns, da das ganze Kleinhirn wegen seiner Grösse nicht auf den Objektträger passen würde.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis des Kleinhirns mit seinem Schichtenbau und den wichtigsten Zelltypen

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Das Cerebellum besteht aus mehreren dicht gelagerten Windungen (Foliae), die als Arbor vitae/Lebensbaum bezeichnet werden. Bei mittlerer Vergrößerung erkennt man deutlich die Rinden-Mark-Gliederung. Die Rinde ist dreischichtig: Stratum moleculare, Stratum ganglionare und Stratum granulosum. Molekularschicht: locker gelagerte Zellkörper: Nach aussen hin Sternzellen, in Nachbarschaft zur Purkinjezellschicht: Korbzellen Stratum ganglionare: locker gelagerte grosse Purkinjezellen, Stammdendriten meist erkennbar Stratum granulosum: Dichte Packung von Körnerzellen, grössere Zellen nahe beim Stratum ganglionare: Golgi-Zellen. In diesem Bereich liegen auch die Zellkörper der Bergmann-Gliazellen (nicht differenzierbar). Weisse Substanz: erscheint etwas aufgehellt, da das Myelin herausgelöst ist. Die Zellkörper gehören zu Oligodendrozyten, Astrozyten und Endothelzellen.

AUFGABEN:

Wohin projizieren die Purkinjezellen? Von wo gelangen die Moosfaserafferenzen zu den Körnerzellen? Von wo gelangen die Kletterfaserafferenzen zu den Purkinjezellen? Wie viele Körnerzellen gibt es ungefähr im menschlichen Kleinhirn?

Lizenz

Universität Basel