HAUT UND ANHANGSORGANE (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

13.9

Lippe

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Lippe Herkunft: Mensch
Färbung: Hämatoxylin Eosin (HE)

METHODE UND PRÄPARAT:

Normales sagittales Schnittpräparat einer menschlichen Lippe.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis des Übergangs zwischen mehrschichtigem, verhornten Plattenepithel und mehrschichtigem Schleimhautepithel.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Allgemeines:  Die Lippen sind Falten des Weichteilgewebes, ihre muskuläre Basis besteht aus dem M. orbicularis oris mit seinen beiden Anteilen (Pars labialis und Pars marginalis). Am Präparat lässt sich aussen eine Pars cutanea, eine Übergangszone, das Lippenrot oder Pars intermedia, und innen eine Pars mucosa unterscheiden. In vorliegendem Präparat sind die Pars cutanea und das Lippenrot zu finden, die Pars mucosa ist abgelöst. In der Pars cutanea findet sich mehrschichtig verhorntes Plattenepithel. Unter dem Epithel liegen Haare, Talgdrüsen und ekkrine Schweissdrüsen. In der Pars mucosa sind die hauptsächlich mukösen Glandulae labiales zu finden. Im Bereich des Lippenrots liegen unter dem relativ dünnen orthokeratinisierten (dünne Hornschicht) Schleimhautepithel zahlreiche Bindegewebspapillen mit Kapillaren. Hier gibt es bis auf wenige freie Talgdrüsen, keine Drüsen. Ausserdem ist das Epithel pigmentfrei. Die Farbe des Blutes schimmert durch das Epithel und ist damit für die Farbe des Lippenrots verantwortlich.

AUFGABEN:

Identifizieren Sie die verschiedenen Strukturen im Präparat: M. orbicularis oris, Glandulae labiales, Blutgefässe, Haarfollikel, Talgdrüsen, ekkrine Schweissdrüsen, Nerven. Suchen Sie den Übergang zwischen dem Lippenrot und der normalen Gesichtshaut auf. Beachten Sie die Bindegewebspapillen und die Kapillaren, die bis nah an das Epithel heranreichen.