HARNORGANE (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)
12.7
Ureter, Affe
Präparat:
PRÄPARATEDETAILS:
Organ: Finger (Röhrenknochen)
Herkunft: Ureter, Affe
METHODE UND PRÄPARAT:
Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt. Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte 12.6..
ZIEL DER UNTERSUCHUNG:
Kenntnis des histologischem Wandaufbaus des Ureters mit seinen Besonderheiten.
BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:
Allgemeines: Der Ureter ist eine Röhre, die im leeren, kontrahierten Zustand durch die Längsfalten der Mukosa (Urothel) ein sternförmiges Lumen aufweist. Die Wand des Ureters gliedert sich wie bei den anderen ableitenden Harnwegen in Tunica mucosa, Tunica muscularis und der Tunica adventitia (auch: Mukosa, Muskularis und Adventitia). An der Oberfläche des mehrschichtigen Epithels der Mukosa liegen Deckzellen (oft mehrkernig), die ihre apikale Membran mit Hilfe von subapikalen, diskoiden Vesikeln vergrössern können. In die Membran der Deckzellen sind Plaques aus Uroplakinen zur Erhöhung der chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Harn eingelagert. Unter dem Urothel schliesst sich eine Lamina propria an, die reich an Blutgefässen, elastischen Fasern und lockerem Bindegewebe ist und einen Bestandteil der Mukosa darstellt. Unter der Mukosa sind die Muskelstränge der Muskularis zu finden. Sie sind spiralig angeordnet und mit Bindegewebssepten durchsetzt. Die Muskularis hat proximal zwei Schichten und distal drei Schichten. Aussen an die Muskularis schliesst sich die Tunica adventitia an, die aus Bindegewebe besteht.
AUFGABEN:
Identifizieren Sie die Mucosa, Muscularis und Adventitia. Identifizieren Sie das Epithel mit den Deckzellen.
Lizenz
Universität Basel