HARNORGANE (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

12.3

Niere, Mensch 1

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Niere Herkunft: Mensch
Färbung: Azan

METHODE UND PRÄPARAT:

Normales Schnittpräparat der menschlichen Niere.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis der menschlichen, multipapillären Niere. Bitte vergleichen Sie dieses Präparat mit der Niere des Kaninchens.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Allgemeines: Die paarig angelegten Nieren scheiden als Harn-produzierende Organe wasserlösliche Stoffwechselendprodukte und Fremdsubstanzen aus. Sie sind wichtig für die Regulation von Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Base Haushalt. Die kleinste funktionelle Einheit der Niere ist das Nephron. Es besteht aus dem Nierenkörperchen und einem ableitenden unverzweigten Tubulus, der dann über einen Verbindungstubulus in ein Sammelrohr mündet. Etwa 11 Nephrone drainieren den Harn in ein Sammelrohr, die mit anderen Sammelrohren fusionieren und schliesslich die Ductus papillares bilden, die dann in die Nierenkelche und anschliessend in das Nierenbecken münden. Im Nierenkörperchen, das aus einem Kapillarknäuel mit zweiblättrigen Hülle besteht, entsteht der Primärharn als Ultrafiltrat des Blutes. Der Primärharn passagiert das Tubulussystem, in dem durch Sekretion und Rückresorptionsprozesse der Endharn entsteht der über die Sammelrohre abgeleitet wird. Die Niere fungiert auch als endokrines Organ indem sie Renin, Erythropoietin und Calcitriol in die Blutbahn sezerniert. In der Rinde sind Nierenkörperchen und proximale/distale Tubuli zu finden. Der proximale Tubulus zeichnet sich durch Bürstensaum oder einen ausgefransten apikalen Zellpol aus, das Epithel ist iso- bis hochprismatisch mit stark angefärbtem Zytoplasma. Unter guten Bedingungen ist die basale Streifung zu sehen. Beim distalen Tubulus sind die Zellgrenzen besser zu erkennen, das Epithel ist flach bis isoprismatisch ohne Bürstensaum. Der distale Tubulus ist deutlich seltener angeschnitten. Intermediärtubuli sind an ihrem geringeren Querschnittdurchmesser und an ihrem einschichtigen Plattenepithel zu erkennen. Im Nierenmark und in den Markstrahlen sind häufig Sammelrohranschnitte mit gut definierten Zellgrenzen zu finden. Es finden sich Hauptzellen (hell und basal gestreift) und Schaltzellen (dunkel und mit Microplicae).

AUFGABEN:

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die grobe Gliederung der Niere in Kapsel, Rinde und Mark. Betrachten Sie die Nierenkörperchen der Rinde mit dem Harn und dem Gefässpol. Identifizieren Sie proximale und distale Tubulusabschnitte, Tubuli intermedii, Sammelrohre im Nierenmark. Suchen Sie im Bereich eines Nierenkörperchens die Macula densa, das Mesangium, juxtaglomeruläre Zellen und das viszerale und parietale Blatt der Bowman-Kapsel.

Lizenz

Universität Basel