FORTPFLANZUNGSORGANE WEIBLICH (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

10.9

Plazenta 1

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Plazenta Herkunft: Mensch Färbung: Hämatoxylin Eosin (HE)

METHODE UND PRÄPARAT:

Normales Schnittpräparat der reifen menschlichen Plazenta.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis des Aufbaus der Plazenta.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Allgemeines: Die Plazenta besteht aus einem embryonalen (Chorion) und einem maternalen Anteil (Dezidua= Funktionalis nach erfolgter Implantation). Sie ist in zwei Platten gegliedert zwischen denen die vom Chorion gebildeten Zottenbäume liegen. Die Chorionzotten enthalten die embryonalen Blutgefässe und werden von mütterlichem Blut umspült. Dabei findet der Stoff- und Gasaustausch mit dem Embryo statt. Ausserdem sind die Zellen der Plazenta an der Hormonproduktion beteiligt. Die Plazentaschranke in der reifen Plazenta besteht aus dem Zottenepithel mit Basallamina, dem embryonalen Bindegewebe der Zotten, der Basallamina und dem Endothel der Kapillargefässe. Die fetale Seite der Plazenta ist mit einschichtigem kubischen Amnionepithel überzogen, die maternale Seite ist zerklüftet. Auf der maternalen Seite befinden sich grosse, helle Deziduazellen. Zwischen beiden Seiten liegen Chorionzotten in verschiedenen Grössenordnungen. Dazwischen fliesst das mütterliche Blut.

AUFGABEN:

Identifizieren Sie die fetale und maternale Seite der Plazenta. Suchen Sie das Amnionepithel und die Chorionplatte. Betrachten Sie die Chorionzotten mit den fetalen Blutgefässen, dem embryonalen Bindegewebe und dem sie umgebenden Synzytiotrophoblasten. Identifizieren Sie intervillöse Räume mit maternalem Blut und die maternale Basalplatte mit den Deziduazellen. Suchen Sie Hofbauerzellen.

Lizenz

Universität Basel