FORTPFLANZUNGSORGANE WEIBLICH (ANATOMISCHE MIKROSKOPIE)

10.13

Portio vaginalis cervicis

Präparat:

PRÄPARATEDETAILS:

Organ: Vagina Herkunft: Mensch
Färbung: Hämatoxylin Eosin (HE)

METHODE UND PRÄPARAT:

Normales Schnittpräparat einer menschlichen Portio vaginalis.

ZIEL DER UNTERSUCHUNG:

Kenntnis des Übergangs zwischen Zervixepithel und Vaginaepithel.

BESONDERHEITEN DES PRÄPARATS:

Allgemeines: Die Zervix des Uterus ist unterteilt in einen kranial liegenden Teil (Portio supravaginalis cervicis) und einen sich daran anschliessenden in die Vagina hineinragenden Anteil (Portio vaginalis cervicis). Die Zervix ist von dem spindelförmigen Zervixkanal durchzogen, welcher mit dem äusseren Muttermund in die Vagina mündet. In der Zervixwand befindet sich glatte Muskulatur und Bindegewebe. Das Zervixepithel ist einschichtig, hochprismatisch und produziert Schleim, der die Kerne in die Basalregion der Zellen verdrängt und das Zytoplasma hell erscheinen lässt, bedingt durch die schlechte Färbbarkeit des Schleims. Einige der Epithelzellen tragen einen Kinozilienbesatz. Gruppen von basalen Zellen bilden die Reserve für den Wiederaufbau des Gewebes. Die Vagina wird hingegen von mehrschichtigem, unverhorntem Plattenepithel ausgekleidet. Darunter befindet sich eine Lamina propria, eine mit Bindegewebe durchzogene Muskularis und eine bindegewebige Adventitia. Die Ausgänge der tubulösen Drüsen der Zervix werden von Plattenepithel der Vagina überwachsen, dadurch werden Zysten gebildet («Ovula Nabothi»).

AUFGABEN:

Identifizieren Sie das mehrschichtig, unverhornte Plattenepithel und das hochprismatische, einschichtige Epithel der Zervix. Suchen Sie die Ovula Nabothi und die Drüsen der Zervix auf. Identifizieren Sie die Schichten der glatten Muskulatur des Uterus (Myometrium) und der Vagina.