WISSEN SICHTBAR MACHEN – LERNEN ERLEICHTERN

1.3

Lesegewohnheiten

Lerninhalte und Informationen verarbeiten I

Sie haben soeben unterschiedliche Arten von Lehr-/Lernmaterialien kennengelernt. In den nächsten Kapiteln geht es darum, wie wir darin enthaltene Informationen wahrnehmen und kognitiv verarbeiten. Zunächst widmen wir uns hier der Frage, wie wir lesen – welche Lesegewohnheiten und -automatismen gilt es zu berücksichtigen? Wir unterscheiden vier Lesegewohnheiten:


1. Lineares Lesen

wird bei prosa-ähnlichen Sachbüchern aktiviert. Hier werden grosse Textmengen in einem Stück gelesen. Wichtig ist hierfür eine gleichmässige Gestaltung, sodass das Lesen flüssig und schnell erfolgen kann und wenig gestört wird Z. B. bei Skripten, Essays, Aufsätzen, wissenschaftlichen Abhandlungen.



2. Differenzierendes Lesen

kommt bei Sachbüchern, wissenschaftlichen Texten und Handouts zum Einsatz. Die Leser:innen wollen sich gezielt informieren und lesen das Werk selten komplett und an einem Stück durch. Unterschiedliche Lesestrategien kommen hier zum Tragen (z. B. Querlesen, gezieltes Nachschlagen im Inhaltsverzeichnis, Betrachten der Abbildungen). Für eine gute Orientierung im Werk sind deshalb eine klare Struktur, auffällige Auszeichnungen/Markierungen und eine gezielte Störung durch die Gestaltung unumgänglich. Auch bei Postern und Folien.



3. Konsultierendes Lesen

taucht z. B. bei Nachschlagewerken auf, wo wir einzelne Informationen gezielt nachlesen möchten. Sehr gleichmäßige Gestaltung, aber auch starke Untergliederung sind wichtig. Z. B. Bei Glossaren, Verzeichnissen.



4. Inszenierendes Lesen

Inszenierendes Lesen_Kinoplakat

Bild: adobe stock

Inszenierendes Lesen_science Bild: adobe stock


wird dann aktiviert, wenn der Text weniger informativ, sondern eine Beigabe zur Bildinformation darstellt: Nicht die Lesbarkeit steht im Vordergrund, sondern die ästhetische, passende Gestaltung des Textes. Z.B. bei Plakaten, teilweise bei wissenschaftlichen Postern oder manchen Präsentationsfolien.




Welche Lesegewohnheit wird bei den verschiedenen Beispielen angesprochen? Bitte ordnen Sie die Beispiele den Lesegewohnheiten korrekt zu. (Drag & Drop)