EINFACH LESEN! AUSWAHL UND EINSATZ VON SCHRIFT UND TYPOGRAFIE

2.7

Gestaltungstipps zu Typografie im Überblick

Bei der Typografie gilt es ein paar Dinge zu beachten, damit der Text lesbar ist. In diesem Step erhalten Sie einen Überblick.

Schriftgröße

  • Ideale Schriftgröße Skript/Handbuch: 9–12 Pt
  • Ideale Schriftgröße Bildschirm: abhängig von der Screengrösse 6–11 Pt
  • Schriftgröße Folie: mindestens 18 Pt, ideal 24 Pt. Dies ist abhängig von der Raumgröße. Auf jeden Fall muss die Folie auch noch in der letzten Sitzreihe lesbar sein. Versuchen Sie, Ihre auf DIN A4 ausgedruckte Folie auf etwa 1 m Abstand zu lesen. Gelingt dies, so ist die Schriftgröße ausreichend.
  • Schriftgröße Poster: ca. 10 mm (siehe unten) Die Schriftgröße sollte so gewählt sein, dass der Text auch noch in einem Abstand von 2–3 m lesbar ist. Vor allem der Titel des Posters muss sofort ins Auge springen und auch aus größerer Distanz lesbar sein.


Schriftgrößen für Poster – Umrechnungstabelle

Textart Format DIN A0 Format DIN A3 Format DIN A4
Grundtext Mindestgrösse 24 Pt; entspricht ca. 10 mm 10–11 Pt 7 Pt
Titel 100 Pt; entspricht ca. 40 mm 35 Pt 25 Pt
Untertitel 50 Pt; entspricht ca. 15 mm 18 Pt 11 Pt
Überschrift im Text 50 Pt 18 Pt 11 Pt


Zeilenlänge

  • Ideale Zeilenbreite: 35 bis 75 Zeichen!
  • Bei Über- oder Unterschreitung gleichen Sie bitte mit anderen typografischen Mitteln die Lesbarkeit aus > siehe Zeilenabstand, Textausrichtung.
  • Bei wenig Text (Infoboxen, Kommentare usw.) kann die Zeilenbreite auch kürzer sein.


Zeilenabstand

  • Bei einem normal großen Grundtext sollte der Zeilenabstand in etwa 120 % der Schriftgröße betragen (= automatischer Zeilenabstand).
  • Je größer die Schrift (z. B. bei Überschriften), desto kleiner kann der Zeilenabstand gewählt werden. Hier ist manuelle Nachkorrektur notwendig.
  • Je kleiner die Schrift (z. B. Textboxen), desto größer sollte der Zeilenabstand gewählt werden.
  • Bei sehr langen oder sehr kurzen Zeilen sollten Sie den Zeilenabstand erhöhen.
  • Bei heller Schrift auf dunklem Hintergrund sollten Sie den Zeilenabstand erhöhen.


Laufweite (Abstand zwischen den Buchstaben)

  • Bei einem normal großen Grundtext ist die automatische Laufweite zu belassen.
  • Bei sehr großer Schrift (z. B. bei Überschriften) kann die Laufweite manuell verringert werden, um ein schöneres Schriftbild zu erhalten.
  • Bei sehr kleiner Schrift (z. B. Textboxen) sollten Sie die Laufweite erhöhen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Bei heller Schrift auf dunklem Hintergrund sollten Sie die Laufweite erhöhen.


Textausrichtung

  • Verwenden Sie Blocksatz nur bei ausreichend großen Spaltenbreiten (ab ca. 35 Zeichen).
  • Bei kürzeren Spalten verwenden Sie linksbündigen Flattersatz.
  • Setzen Sie die rechtsbündige und zentrierte Ausrichtung äußerst sparsam ein, nur bei vereinzelten Gestaltungsideen.


Trennung, Absätze, Einzüge

  • Trennen Sie sinnvoll und sparsam (maximal 3 Silbentrennungen hintereinander).
  • Keine Silbentrennungen in den Über- und Unterschriften und in den Verzeichnissen.
  • Vermeiden Sie alleinstehende Zeilen am Anfang oder am Ende einer Spalte oder Seite (mindestens 3 Zeilen zusammen) und korrigieren Sie dies über die Laufweite.
  • Erzeugen Sie bei viel Text eine Gliederung des Textes mit Hilfe von Einzügen oder Absätzen.
  • Zu Beginn eines Textes, nach einer Überschrift oder am Anfang einer Seite setzen Sie keinen Einzug.


Auszeichnungen

  • Verwenden Sie ästhetische Auszeichnungen für eine unauffällige, dezente Wirkung – diese passen sich mehr in das Gesamtbild ein.
  • Verwenden Sie optische Auszeichnungen für eine gewollte Störung des Gesamtbildes, denn diese sind auffälliger und heben sich deutlicher ab.
  • Verwenden Sie vorzugsweise nur eine Auszeichnungsart, kombinieren Sie maximal zwei.

Downloads