WISSEN SICHTBAR MACHEN – LERNEN ERLEICHTERN
1.3
Lesegewohnheiten
Lerninhalte und Informationen verarbeiten I
Sie haben soeben unterschiedliche Arten von Lehr-/Lernmaterialien kennengelernt. In den nächsten Kapiteln geht es darum, wie wir darin enthaltene Informationen wahrnehmen und kognitiv verarbeiten. Zunächst widmen wir uns hier der Frage, wie wir lesen – welche Lesegewohnheiten und -automatismen gilt es zu berücksichtigen? Wir unterscheiden vier Lesegewohnheiten:
1. Lineares Lesen
wird bei prosa-ähnlichen Sachbüchern aktiviert. Hier werden grosse Textmengen in einem Stück gelesen. Wichtig ist hierfür eine gleichmässige Gestaltung, sodass das Lesen flüssig und schnell erfolgen kann und wenig gestört wird Linear gelesen werden z. B. Skripte, Essays, Aufsätze oder wissenschaftliche Abhandlungen.
2. Differenzierendes Lesen
kommt bei Sachbüchern, wissenschaftlichen Texten und Handouts zum Einsatz. Die Leser:innen wollen sich gezielt informieren und lesen das Werk selten komplett und an einem Stück durch. Unterschiedliche Lesestrategien kommen hier zum Tragen (z. B. Querlesen, gezieltes Nachschlagen im Inhaltsverzeichnis, Betrachten der Abbildungen). Für eine gute Orientierung im Werk sind deshalb eine klare Struktur, auffällige Auszeichnungen/Markierungen und eine gezielte Störung durch die Gestaltung unumgänglich. Das gilt auch für das Lesen von Postern und Folien.
3. Konsultierendes Lesen
taucht z. B. bei Nachschlagewerken auf, wo wir einzelne Informationen gezielt nachlesen möchten. Eine sehr gleichmässige Gestaltung, aber auch starke Untergliederung der Inhalte sind hierbei wichtig (z. B. bei Glossaren oder Verzeichnissen).
4. Inszenierendes Lesen
wird dann aktiviert, wenn der Text weniger informativ ist und viel mehr als Beigabe zur Bildinformation dient: Nicht die Lesbarkeit steht im Vordergrund, sondern die ästhetische, passende Gestaltung des Textes. Diese Art der Gestaltung treffen Sie z. B. bei Plakaten, teilweise bei wissenschaftlichen Postern oder bei manchen Präsentationsfolien an.
Welche Lesegewohnheit wird bei den verschiedenen Beispielen angesprochen? Bitte ordnen Sie die Beispiele den Lesegewohnheiten korrekt zu. (Drag & Drop)