Navigation umschalten

SELBSTBESTIMMUNG

4.3

Probandeninformationen

Studieninteressierte sollten sowohl angemessen als auch ausreichend informiert werden. Die Informationen sollten dem Interesse der Studieninteressierten dienen – und weniger auf die Forschenden oder die Forschung fokussieren.

Es geht also nicht darum, zu zeigen, wie grossartig die Forschung oder wie unglaublich clever die Forscherin oder der Forscher hinter dem Projekt ist. Vielmehr sollen die Studieninteressierten erfahren, was sie erwartet. Dies sollte mit einfachen, prägnanten Worten gesagt werden. Zentrale inhaltliche Punkte der Probandeninformation sind die folgenden:

  • Wie sieht die Studie aus (kurze Erläuterung, Zielsetzung)?

  • Was sind die Ein- und Ausschlusskriterien?

  • Was sind die verschiedenen Untersuchungsbedingungen (Gruppen) und wie werden die Teilnehmenden auf die verschiedenen Gruppen verteilt?

  • Was sind die Aufgaben der Probandinnen und Probanden?

  • Welcher zeitliche Aufwand ist mit der Teilnahme verbunden?

  • Ist die Studienteilnahme mit irgendwelchen Risiken oder Belastungen (physisch, emotional etc.) verbunden?

  • Ziehen die Teilnehmenden einen Nutzen aus der Teilnahme (z.B. persönliche Rückmeldung, Therapieangebote etc.)?

  • Wird auf das Recht hingewiesen, die Teilnahme an der Studie – ohne negative Konsequenzen – abzulehnen oder jederzeit, auch vorzeitig, abzubrechen?

  • Wie wird Vertraulichkeit zugesichert und welche möglichen Einschränkungen gibt es (z.B. durch den begrenzt erlaubten Zugriff auf die in einer Codierliste mit Codes zusammengefügte Namensliste durch ausgewählte Personen)?

  • Wie werden die personenbezogenen Daten verwertet? In welcher Form werden erhobene Daten für Re-, Folge- und Metaanalysen veröffentlicht; anonymisiert, pseudonymisiert? (Siehe auch Kapitel 5.4).

  • Gibt es eine Aufwandsentschädigung? Wie und unter welchen Bedingungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese?

  • Ist ein Versicherungsschutz vorgesehen? Falls ja, welcher?

  • Angabe von Kontaktinformationen einer Ansprechperson im Falle von Fragen seitens der Probandinnen und Probanden.


Studierende der Universität Basel können sich ein gutes Beispiel herunterladen: das Buch Ethisches Handeln in der Psychologischen Forschung. Im Buch finden Sie auf Seite 32-34 das besagte Beispiel zur Probandeninformation.

Bitte beachten Sie, dass der Zugang den VPN-Client, oder dass Sie über eduroam verbunden sein müssen.

Lizenz

Universität Basel