ORDNUNG SCHAFFEN – AUFBAU EINER DOKUMENTENSTRUKTUR

3.4

Gestaltungstipps zur Seitengestaltung im Überblick

Bei der Struktur und dem Aufbau einer Seite oder eines Dokuments gibt es einige Punkte zu beachten. Im Folgenden finden Sie eine nützliche Liste.


Zum Vorgehen

  • Machen Sie sich zunächst Gedanken über den Aufbau und die Dramaturgie einer Seite/eines Dokuments
  • Legen Sie die dann die Ränder der Seite/des Dokuments fest
  • Legen Sie dann die Achsen bzw. das Raster fest
  • Legen Sie bei Bedarf die Positionen zusätzlicher Informationsfelder fest:
  • Kopfzeile, Fusszeile, Seitenzahl und Marginalien
  • Platzieren Sie die Abbildungen
  • Platzieren Sie erst danach die Texte
  • Platzieren Sie weitere informierende, strukturierende und schmückende Elemente


Ränder, Achsen, Raster

  • Lassen Sie immer ausreichend Rand! Masse der Ränder:
    • Skript und Handout: ca. 2 cm
    • Folie: 10-20 px
    • Poster: 2-3 cm
  • Für einfache Gestaltungen: Legen Sie eine oder zwei Linksachsen fest, anhand derer Sie alle Elemente platzieren
  • Für komplexere Gestaltungen: Legen Sie Spalten und ggf. Zeilen sowie Abstände dazwischen fest, also ein Dokumentenraster, in das Sie alle Inhalte einfügen
  • Ränder und Raster müssen über das gesamte Dokument gleich bleiben
  • Für manche Elemente können Sie mehrere Spalten/Rasterfelder zusammenfassen, z.B. für Überschriften, besondere Textfelder, Abbildungen
  • Setzen Sie Elemente zuweilen randabfallend, so dass sie über die Spaltenränder hinausragen


Dramaturgie eines Dokuments

  • Wählen Sie eine klare, dennoch ansprechende Gestaltung, basierend auf den Wahrnehmungsgewohnheiten, den Lesegewohnheiten und den Gestaltgesetzen
  • Nutzen Sie Ihr vorher angelegtes Raster: Raster einhalten und Raster auflösen
  • Berücksichtigen Sie Weissraum als Gestaltungselement
  • Heben Sie Überschriften und einzelne Textelemente durch eine besondere Position hervor
  • Ordnen Sie Abbildungen inhaltlich passend an
  • Ordnen Sie die Abbildungen nach einem Muster an, so dass sie einen harmonischen Gesamteindruck bilden
  • Setzen Sie schmückende und strukturierende Elemente ein
  • Berücksichtigen Sie die Besonderheiten der einzelnen Lehr-/Lernmaterialien

Téléchargements