LIEBER LEISE ALS BUNT UND LAUT

4.2

Passende Farben auswählen

Wie bei der Schrift ist es auch bei Farben wichtig, beurteilen zu können, welche Farben zu Ihrer Lehre passen. Die Wirkung von Farben – psychologisch und physiologisch betrachtet – ist dabei ein wichtiger Aspekt.

Doch welche Farben gibt es eigentlich? Die puren Farben werden meist entlang eines Kreises angeordnet.

Farbkreis nach Johannes Itten

Farbkreis nach Johannes Itten (1888–1967)
(Bild: gemeinfrei)


Mischt man die Grundfarben mit Weiß oder Schwarz, kommen Abstufungen hinzu (auch Helligkeit und Sättigung genannt).

Helligkeit, Sättigung

Wahl von Helligkeit und Sättigung


Es ergibt sich ein Farbraum von Millionen Farben, und Tausende von ihnen können Sie für Ihre Lehr-/Lernmaterialien nutzen! Wie wählen Sie nun für Ihre Materialien passende Farben aus? Das ist die große Herausforderung.

Orientieren Sie sich bei der Auswahl zunächst an der Wirkung von Farbe: Farben wirken unterschiedlich beliebt oder vertraut und haben unterschiedliche emotionale oder gar physiologische Auswirkungen.


Alle Farben aus dem blauen Spektrum beispielsweise sind sehr beliebt, sie werden mit Ruhe, Vernunft und Logik assoziiert. Blautöne haben sogar eine beruhigende Auswirkung auf den Organismus, Herzschlag und Blutdruck verringern sich. Blau kann aber auch zuweilen etwas langweilig wirken und bietet nichts Neues. Rot dagegen wirkt aktivierend auf den Organismus, hat oft Signalwirkung und wird mit Gefühlen, Energie und zuweilen sogar Gefahr assoziiert. Daher ist Rot weniger für Lehr-/Lernmaterialien geeignet (oder allenfalls als Hervorhebungs- oder Signalfarbe).

Bild: Blau versus Rot, Vergleich


Eine weitere wichtige Einteilung zur Wirkung von Farben ist die Unterscheidung zwischen kalten und warmen Farben.

Farbkreis mit warmen und kalten Farben