Panopto: Anleitung zur Installation und Verwendung
Lösung für die Aufzeichnung von Videoinhalten
Find the English version here
Seit Herbstsemester 2020 stellt die Universität Basel Dozierenden ein neues Werkzeug zur Ergänzung der digitalen Lehre zur Verfügung. Panopto erlaubt es, Vorlesungen einfach aufzuzeichnen und zu verbreiten. Dieser Kurs hilft Ihnen bei den ersten Schritten mit der Software und erklärt den Umgang mit dem AV-Medienset. Sie erfahren auch, wie Sie die erstellten Inhalte in Ihre Vorlesung einbinden können. Die Integration der Hörsaaltechnik befindet sich noch im Aufbau und wird zu gegebener Zeit in diese Anleitung aufgenommen.
Letztes Update: 23.06.2021
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Lehre aus. Die geltenden Abstandsregeln und Hygienevorschriften erlauben bloss eine eingeschränkte Nutzung physischer Lehrräume, und mit der Abwesenheit von Studierenden ist jederzeit zu rechnen. Viele Lerninhalte werden deshalb online angeboten. Die digitale Transformation der Lehre ist in vollem Gange. Selbst wenn alle Beteiligten sich auf die Zeiten freuen, in denen Präsenzlehre wieder vollumfänglich möglich ist, legen wir jetzt den Grundstein dafür, wie sie auch in Zukunft mit Online-Inhalten sinnvoll ergänzt werden kann.
In den ersten Tagen und Wochen der Pandemie ging es darum, möglichst rasch und pragmatisch die Lehre online zu bringen. Das hat im Grossen und Ganzen gut funktioniert. Allerdings war von Anfang an klar, dass sich das Portfolio der verwendeten Werkzeuge weiterentwickeln muss. Dabei geht es weniger darum, alle möglichen Softwares anzubieten, sondern einen Grundstock, der die Lehr- und Lernerfahrung ohne grossen Zusatzaufwand für die Dozierenden unterstützt.
Panopto ist eines dieser Instrumente. Es dient dazu, Videoaufzeichnungen Ihrer Vorlesungen zu erstellen und sie mit Ihren Studierenden zu teilen. Panopto erlaubt Ihnen als Dozierende:
- Vorlesungen – inklusive Folien – zu Hause oder im Hörsaal mittels Laptop aufzuzeichnen.
- diese Aufzeichnungen auf sehr einfache Art zu schneiden und mit den Studierenden zu teilen, ohne einen SWITCHTube-Kanal beantragen zu müssen.
- sogenannte Webcasts durchzuführen: Live-Streamings, die Sie vorbereiten, planen und zu denen Sie Ihr Publikum per Link einladen.
- verschiedene Interaktionsmöglichkeiten wie Chat oder Diskussionen einzurichten.
Ihrem Publikum erlaubt Panopto:
- Vorlesungen unabhängig von der Präsenz zu verfolgen.
- gegebenenfalls zwischen der Ansicht der sprechenden Person und den Folien selbständig hin- und herzuwechseln.
- sich Notizen zu den Vorlesungen zu machen und allenfalls andere Interaktionsmöglichkeiten zu nutzen.
Panopto ermöglicht die einfache Aufzeichnung Ihrer Vorlesung mit wenig Vorbereitungszeit. Sie können diese Aufzeichnung in Eigenregie produzieren und die Studierenden erleben Ihre Vorlesung ähnlich wie im Hörsaal. Allerdings zielen diese Aufzeichnungen nicht auf Nachhaltigkeit ab. Im Gegensatz zu Angeboten wie MOOCs oder Tales-Kursen werden die Panopto-Aufzeichnungen zwei Jahre nach dem letzten Aufruf aus der Cloud gelöscht. Dieses Löschmanagement ist automatisiert. Bei Aufnahmen, in denen Studierende zu erkennen sind, ist der Ersteller des Videos dafür verantwortlich, diese – aus Gründen des Datenschutzes – nach sechs Monaten zu löschen.
Wenn Sie sich für ein nachhaltigeres Aufbereiten ihres Kurses für die Online-Lehre interessieren, melden Sie sich beim New Media Center, damit wir gemeinsam die beste Lösung für Ihren Kurs erarbeiten können.
Weitere Informationen rund um das Angebot der Online-Lehrveranstaltungen an der Universität Basel finden Sie im Kurs Online Lehrveranstaltungen.