Navigation umschalten

SYNCHRONE PHASE

7.3

Synchrone Phase und virtueller Lehrraum

Mögliche Aktivitäten, [empfohlene Werkzeuge] und Hinweise zur synchronen Phase und Umsetzung im virtuellen Lehrraum


Präsentation [Video und Audio über Zoom mit Bildschirm freigeben]

  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, über Zoom Live-Vorlesungen anzubieten.
  • Anleitungen dazu finden Sie in der Tales-Anleitung Online Lehrveranstaltungen, Kapitel Vorlesungen und Seminare online abhalten.

Fragen von Studierenden während der Vorlesung [Chatfunktion in Zoom]

  • Besonders im Falle einer Live-Vorlesung, aber auch in Zoom-Meetings, sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, Rückfragen zu stellen.
  • Dafür ist die Chatfunktion in Zoom hilfreich. Unterbrechen Sie die Veranstaltung an bestimmten Stellen, um die bis dann im Chat eingegangenen Fragen zu beantworten.

Aktivierung der Studierenden durch Fragen oder Quizzes [Umfrage-Funktionen in Zoom]

  • Mit kurzen Fragen und Quizzes können Sie die Aufmerksamkeit der Studierenden wecken und sie am Unterricht beteiligen. Sie können zum Beispiel das Feedback der Studierenden zur Veranstaltung allgemein oder zu einzelnen Sitzungen einholen. Sie können auch Kontrollfragen stellen und aufgrund der Antworten einschätzen, inwiefern die Inhalte verstanden worden sind.
  • Einfache «Ja/Nein»-Fragen können Sie mündlich stellen. Zoom bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, unter “Reaktionen” per Mausklick eine Antwort zu geben..
    Achtung: Anonyme Antworten sind in diesem Fall nicht möglich.
  • Für anonyme «Ja/Nein»-Fragen oder komplexere Fragen können Sie das eingebaute Umfrage-Tool benutzen.
    1. Mit dem Tool sind sowohl «Single-Choice» wie auch «Multiple-Choice»-Fragen möglich.
    2. Eine Option für die anonyme Teilnahme ist vorhanden.
    3. Offene Fragen sind nicht möglich mit der Umfrage-Funktion. Das unterstützt die Chat-Funktion, allerdings ist in diesem Fall keine Anonymität möglich.
  • Zoom-Umfragen lassen sich ziemlich schnell erstellen und können sogar während eines Meetings kreiert werden. Trotzdem ist es empfehlenswert, die Umfrage im Voraus vorzubereiten, damit Sie während der Veranstaltung keine Zeit verlieren.
    1. Wenn Sie die Fragen im Voraus für eine geplante Veranstaltung vorbereiten möchten, loggen Sie sich auf der Seite unibas.zoom.us ein.
    2. Klicken Sie auf dem Reiter «Meetings» und wählen Sie dann den entsprechenden Termin (oder fügen Sie ihn hinzu). Scrollen Sie zum Ende der Seite, um die Option «Umfrage» zu finden. Klicken Sie auf «Hinzufügen» um die Umfrage anzulegen.
  • Weitere Informationen finden Sie auf dieser Zoom-Support-Seite.

Diskussion im Plenum [Zoom mit Video und Audio, evtl. Whiteboard]

  • Um Fragen zu beantworten oder Ideen auszutauschen, können Sie Diskussionen im Plenum organisieren.
  • Sie sollten am Anfang präzisieren, wie Wortmeldungen zu erfolgen haben. Mit kleinen Gruppen ist ein Zeichen mit der Hand oft ausreichend. Falls Studierende möglicherweise ohne Video an der Veranstaltung teilnehmen, bitten sie diese die «Hand-heben-Funktion» von Zoom zu nutzen.
  • Um Stichwörter oder Ideen zu sammeln oder auch um Diagramme schnell zu entwerfen, können Sie das Whiteboard benutzen. Das Whiteboard finden Sie unter «Bildschirm freigeben» unten auf der Zoom-Videokonferenzoberfläche. Auch die Teilnehmenden können auf dem Whiteboard schreiben (dafür müssen in der graphischen Oberfläche die entsprechenden Optionen «Anzeigen», dann «Kommentieren» angeklickt werden). Das Whiteboard kann nachher als PNG-Bilddatei gespeichert werden.

Brainstorming [Zoom mit Whiteboard, Baustein Etherpad auf ADAM]

  • Eine Variante der Diskussion im Plenum in Zoom ist das Brainstorming, in dem es darum geht, kollektiv neue Ideen zu entwickeln. Auch hier ist die Whiteboard-Funktion nützlich.
  • Alternativ kann der Austausch schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion (vgl. oben) stattfinden.
  • Falls gemeinsam ein Text erstellt werden soll, können sogenannte «collaborative Real-time editors» eingesetzt werden. Die Open Source Software Etherpad ist in der Lernplattform ADAM integriert (vgl. oben).

Kleingruppendiskussion, mit der Möglichkeit, dass Dozent*in dazu kommt [Zoom mit Breakout-Räumen]

  • Sich in kleineren Gruppen auszutauschen fällt manchen Studierenden leichter als im Plenum. Sie können den Studierenden eine Aufgabe geben (einen Fall besprechen, ein Bild analysieren, oder ein Problem lösen) und sie in Gruppen arbeiten lassen.
  • Dafür können Sie auf Zoom die Breakout-Room-Funktion benutzen. Es handelt sich um Zoom-Meetings innerhalb eines Zoom Meetings: Die Studierenden sehen und hören für die Dauer der Gruppenarbeit nur einige Mitstudierende. Sie können aber den Dozenten/die Dozentin einladen, falls sie eine Frage haben. Sie als Host haben Zugang zu jeder Gruppe.
  • Um diese Funktion zu nutzen:
    1. Gehen Sie in Ihrem Zoom-Online-Konto auf der Einstellungen-Seite. Klicken Sie auf «Meeting». Unter «In Meeting (Erweitert)» finden Sie «Breakout-Raum». Aktivieren Sie diese Funktion.
    2. «Breakout Session» wird nun unten auf der Zoom-Videokonferenzoberfläche angezeigt.
    3. Mehr Informationen finden Sie auf der Zoom-Support-Seite.

Einzelarbeit mit der Möglichkeit, einzeln mit der Dozentin/dem Dozenten zu sprechen [Zoom mit Breakout-Räumen]

  • Alternativ zu Gruppenarbeiten können Sie den Studierenden individuellen Aufgaben geben.
  • Dafür gehen Sie wie oben unter «Kleingruppendiskussion» geschildert vor, nur kreieren Sie in diesem Fall einen Breakout-Raum pro Teilnehmenden. Bei kleinen Gruppen können Sie sich in jedem Raum sukzessiv dazu schalten und mit dem/der Studierenden ein kurzes Gespräch führen und eventuelle Fragen beantworten.
  • Sie können am Ende der individuellen Arbeitszeit im Plenum die Antworten geben oder eine Diskussion stattfinden lassen (vgl. oben).