Changer de navigation

BLENDED-LEARNING-ANSATZ

3.2

Blended Learning

«Die Präsenz kann auch virtuell oder allenfalls hybrid sein.»

Unter diesem Motto steht der Blended-Learning-Ansatz der Universität Basel für Pandemie-Zeiten. Einerseits ist es das Ziel, den Studierenden so viel wie möglich Präsenzunterricht zu ermöglichen. Andererseits müssen die Unterrichtsformen gegenüber unvorhersehbaren epidemiologischen Entwicklungen flexibel genug sein, so dass die synchron stattfindenden Lehr-Anteile sowohl in physischer Präsenz auf dem Campus als auch in einem virtuellen Lehrraum realisierbar sind und ein Wechsel zwischen diesen «Orten» möglich ist. In der folgenden Abbildung ist dieser Blended-Learning-Ansatz dargestellt.

Blended-Learning-Ansatz

Ursprünglich für physische Präsenz geplante Lehrveranstaltungen in Blended-Learning-Lehrveranstaltungen überzuführen verlangt eine gewisse Neukonzeption der Lehrveranstaltung bei Beibehaltung der Lernziele und der bei Bestehen erwerbbaren ECTS und somit des Gesamt-Workload der Studierenden. Damit dies gelingt und die neukonzipierte Lehrveranstaltung gut läuft, lohnt es sich zu überlegen, welche Ziele und Aktivitäten in asynchrone Lernphasen (begleitetes Selbststudium) verschoben werden können und wofür die gekürzte synchrone Phase im virtuellen oder physischen Lehrraum sinnvoll eingesetzt wird.

Zentral für ein erfolgreiches Blended-Learning-Unterrichtskonzept ist die gezielte Verknüpfung der synchronen und asynchronen Phase (Integrationskonzept) und dass diese Verknüpfung den Studierenden klar kommuniziert wird (Lernbegleitung). Nur in Kombination der Lernaktivitäten in beiden Phasen werden die Lernziele erreicht. Wie viel oder wie wenig asynchrones selbstgesteuertes Online-Lernen dem Lernen in synchronen Phasen gegenübersteht, ist weniger wichtig, als die didaktische Gestaltung sowie Taktung und Sequenzierung von Aktivitäten. Stimmen Sie die Methoden in synchronen und asynchronen Lernphasen auf die Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen ab und ermöglichen Sie auch verschiedene Sozialformen (Einzel- und Gruppenarbeiten).