FRAGEN UND ANTWORTEN

6.1

FAQs

F: Ab wann kann ich einen Zugang zu Panopto beantragen?
A: Man muss keinen Zugang zu Panopto beantragen. Seit dem 7. September 2020 ist Panopto in ADAM freigeschaltet. Seit März 2021 können Sie auch direkt über https://unibas.cloud.panopto.eu auf Panopto zugreifen.

F: Wie erhalte ich Zugang zu Panopto?
A: Sie können direkt über https://unibas.cloud.panopto.eu auf Panopto zugreifen. Ebenfalls haben Sie Zugang direkt über Ihre Kurse in ADAM. Erstellen Sie dort ein neues Panopto Objekt um Videos darin abzulegen.

F: Wo finde ich Support bei Problemen?
A: Informationen zur Benutzung der Software erhalten Sie über diesen Tales-Kurs. Falls der Kurs Ihnen nicht weiterhelfen konnte, stellen Sie Ihre Supportanfrage direkt an support-its@unibas.ch.

F: Wie lange sind meine Videos vorhanden? Werden sie irgendwann gelöscht?
A: Nach unserer “content retention policy” werden Videos 24 Monate nach dem letzten Aufruf archiviert und 48 Monate nach dem letzten Aufruf werden sie automatisch gelöscht. Aus Datenschutzgründen müssen Sie Aufnahmen, in denen Teilnehmende der Vorlesung erkennbar sind, nach sechs Monaten selbst löschen.

F: Ich habe bereits einige Videos mit Zoom, Camtasia etc. produziert, kann ich diese Daten nun nicht mehr verwenden, wenn ich mich für Panopto entscheide?
A: Doch! Sie können diese Inhalte neu auch auf der Panopto-Plattform ablegen. Wie das geht wird Ihnen hier erklärt. Ausserdem können Sie mit Camtasia via “Produzieren” die Videos direkt in Panopto einbinden.

F: Darf ich Teilnehmende meiner Vorlesungen / Seminare filmen, aufnehmen?
A: Ja, sofern die Teilnehmenden der Veranstaltung auf das Filmen / die Aufnahme hingewiesen wurden. Diese Videos müssen nach sechs Monaten von Ihnen gelöscht werden. Diese Regelung leitet sich vom “Reglement für die Ton- und Bildaufzeichnung in der Lehre an der Universität Basel” vom 30. Juni 2020 ab: https://www.unibas.ch/dam/jcr:9e482656-e333-42ec-bbd3-4639dedd3dc7/R_Ton-Bildaufnahmen_00.pdf.

Lizenz

Universität Basel