SLIDES
2.2
Wie sind Slides aufgebaut?
Welche Struktur haben Präsentationsfolien und wie sind sie aufgebaut? Das erfahren Sie in diesem Step.
Präsentationsfolien sollten nicht zu viele Informationen auf einmal enthalten. Deshalb sind Slides in der Regel so aufgebaut, dass sie jeweils einen einzelnen Argumentationsschritt begleiten. Wie die einzelne Folie aufgebaut ist, hängt vom jeweiligen Inhalt ab, also ob sie z. B. Text wie Stichpunkte enthält oder visuelle Elemente wie Diagramme oder Abbildungen. Eine Folie sollte nicht zu viel Text auf einmal enthalten und nicht zu viele Bilder. Wenn möglich, verteilen Sie Inhalte auf mehrere einzelne Slides, um Ihre Argumente jeweils einzeln zu akzentuieren.
Mit Blick auf die gesamte Präsentation folgt die Struktur der Slides dem Inhalt Ihres Vortrags. Und je nach Fachgebiet, Art der Forschung und spezifischen Anforderungen der Veranstaltung kann der Aufbau variieren. Dennoch gibt es einige Elemente, die üblicherweise strukturelle Eckpfeiler sind.
Titelfolie
Die Titelfolie enthält neben dem Titel Ihres Vortrags auch Ihren Namen, Ihre institutionelle Zugehörigkeit sowie das Datum und den Anlass der Präsentation (z. B. den Namen der Konferenz, des Seminars oder der Vorlesung).
Gliederung
Je nach Länge Ihres Vortrags kann es sinnvoll sein, zu Beginn eine Übersicht über den Inhalt des Vortrags zu geben, ähnlich einem Inhaltsverzeichnis mit den Hauptpunkten Ihrer Präsentation. Um dem Publikum zusätzliche Orientierung zu geben, können Sie die Gliederung mehrfach zeigen, z. B. wenn ein neuer Abschnitt beginnt, um zu markieren, wo im Vortrag Sie sich nun befinden.
Literaturverzeichnis
Oft enthalten Präsentationsfolien am Ende auch ein Literaturverzeichnis. Beschränken Sie sich auf die wichtigsten Quellen, es muss keine vollständige Bibliografie sein. Achten Sie auch auf einen einheitlichen Zitierstil.
Zusätzliche Angaben
Je nach Vortrag und Kontext können zusätzliche Angaben auf die Abschlussfolie gesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Ihre Kontaktinformationen für Rückfragen, Danksagungen für Förderungen oder ein QR-Code bzw. Link zu weiterführenden Materialien und Informationen.
Im nächsten Step werden wir uns mit den Gestaltungsprinzipien befassen, die Ihnen helfen, diese Inhalte visuell ansprechend und effektiv zu präsentieren.