POSTER

1.4

Anleitung

In diesem Step finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein Poster mit PowerPoint professionell gestalten.

Die folgende Anleitung deckt sich weitgehend mit den Video-Anleitungen aus dem vorigen Step. Sie ist vor allem für diejenigen gedacht, die lieber einer schriftlichen Anleitung folgen möchten. Zudem ist sie vereinzelt ausführlicher und vertieft einzelne Punkte aus den Videos.

Auch diesem Step sind Vorlagen (im Format A0) angehängt, die Sie herunterladen und nach Ihren Vorlieben anpassen können. Das erspart Ihnen einige Schritte. Falls Sie Ihr Poster dennoch von Grund auf selbst gestalten möchten, führt Sie die folgende Anleitung Schritt für Schritt durch den Prozess.

Tipp: Legen Sie Schriften und Schriftgrössen fest (Schritte 1 bis 3), bevor Sie an die weitere Gestaltung gehen. So vermeiden Sie, Schriftgrössen der Inhaltsmenge anzupassen, und sorgen dafür, dass Ihr Poster gut lesbar bleibt.

1. Format

Für ein wissenschaftliches Poster brauchen Sie wahrscheinlich das Format A0 (84,1 × 118,9 cm) im Hoch- oder Querformat. Das Querformat hat gewisse Vorteile, was den Inhalt und die Gestaltung angeht: Die Spalten sind dort breiter und entsprechend können Sie auch Bilder und Diagramme grösser darstellen. Klären Sie aber immer ab, welche Vorgaben es gibt und ob ein Querformat überhaupt möglich ist.

2. Schriften

Bei den Schriften haben Sie gestalterisch zwei geeignete Möglichkeiten. (I) Wählen Sie für das gesamte Poster einfach eine Schrift. Das sorgt für eine ruhige Wirkung. (II) Alternativ können Sie eine Schrift für den Haupttitel und die Zwischentitel wählen und eine andere für den Fliesstext. Wichtig ist: Die Schrift sollte schlicht und gut lesbar sein. Ausserdem sollte sie in verschiedenen Schriftschnitten verfügbar sein, also z. B. Normal, Fett, Kursiv und Light. In unserem angehängten Beispiel verwenden wir Arial, die auf allen Geräten verfügbar ist und der Corporate Identity (CI) der Universität Basel entspricht. Möglich ist auch die Schrift Univers, sie ist allerdings im Gegensatz zu Arial nicht auf jedem Computer vorhanden.

Auch der Zeilenabstand ist wichtig für die Lesbarkeit Ihres Posters. Von den gängigen Voreinstellungen ist 1 etwas knapp und 1,5 für Fliesstext eher zu viel. Testen Sie unterschiedliche Werte aus: Wählen Sie unter den Zeilenabstandsoptionen bei «Zeilenabstand» die Option «Genau» und tragen Sie den Wert ein. In unserem Beispiel haben wir im Fliesstext einen Abstand von 42 pt eingestellt.
Ein Tipp: Drucken Sie einen Textausschnitt in verschiedenen Grössen und Zeilenabständen aus, um die Lesbarkeit aus ein bis zwei Metern Entfernung zu prüfen.

3. Schrifthierarchie

Die Schrifthierarchie macht die verschiedenen Funktionen von Text auf Ihrem Poster sichtbar, wie etwa Überschriften und Fliesstext. Die Textarten sollten sich auch visuell durch unterschiedliche Schriftgrössen unterscheiden. Legen Sie dafür zuerst die Grösse des Fliesstextes fest und bestimmen Sie davon ausgehend die weiteren Schriftgrössen. Je nach Inhalt braucht es mehr oder weniger verschiedene Grössen. Grundsätzlich gilt aber: Weniger ist mehr!

In unseren Vorlagen nach Uni-CI verwenden wir fünf Schriftgrössen und zwei Schriftschnitte für die Schrifthierarchie mit den folgenden Einstellungen:

Schrifthierarchie Grösse und Schnitt
Haupttitel (des Posters) 106 pt, bold, Zeilenabstand: 122 pt
Zwischentitel (der Kapitel/Abschnitte) 44 pt, bold
Lead 32 pt, bold Zeilenabstand: 42 pt
Fliesstext 32 pt, Standard, Zeilenabstand: 42 pt
Legenden, Kopf- und Fusszeile, Quellenangaben, Kontaktdaten 22 pt, Standard resp. bold für Titel, Zeilenabstand: 29 pt

Je grösser das Format des Posters ist, desto grösser sollte auch der Unterschied zwischen den Schriftgrössen sein.

Wichtig für die Lesbarkeit ist auch die Ausrichtung des Textes. Blocksatz erzeugt bei kurzen Textabschnitten grosse Lücken und dadurch ein unruhiges und löchriges Gesamtbild. Daher empfehlen wir den linksbündigen Flattersatz.

4. Farben

Wählen Sie für Ihr Poster ein oder zwei Hauptfarben und eine Akzentfarbe. Achten Sie darauf, dass die Farben zum Inhalt passen und harmonieren. In unserem Beispielposter benutzen wir etwa die folgenden Farben:

  • Die Schriftfarbe sollte gut lesbar sein. Deshalb verwenden wir hier Schwarz (dem CI der Universität Basel entspricht auch Dunkelgrau, aber Schwarz lässt sich auf einem Poster besser lesen).
  • Die Hauptfarbe sollte eher zurückhaltend sein, wie etwa das Mint gemäss CI der Universität Basel. (In unserem Beispielposter nutzen wir im Balken eine Abstufung des Mint aus dem Uni-CI.)
  • Die Akzentfarbe darf hervorstechen, wie etwa das leuchtende Rot aus dem CI der Universität Basel. Diese Farben können Sie auch in Abstufungen einsetzen, etwa für Diagramme.

Farbskala

Farbskala unserer Beispielposter


Sie können Texte oder Objekte jeweils mit einem einfachen Handgriff einfärben.

  • Text: Markieren Sie den entsprechenden Text und wählen Sie die Farbe über die Menüleiste oben.
  • Objekt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, gehen Sie dann auf «Form formatieren» und wählen Sie dort die gewünschte Farbe.

5. Gestaltungsraster

Mit einem Gestaltungsraster geben Sie Ihrem Poster eine ansprechende und geeignete Form. Dafür arbeiten Sie mit Führungslinien. Damit Sie diese Linien sehen können, setzen Sie im Menü unter «Ansicht» und «Führungslinien» ein Häkchen.

Zudem empfehlen wir Ihnen, das Raster im sogenannten Folienmaster anzulegen. Wählen Sie dafür unter «Ansicht» und «Master» den Folienmaster. Was Sie in diesem Modus gestalten, bleibt im weiteren Gestaltungsverlauf fixiert und kann nicht versehentlich verschoben oder verändert werden. (Auch feststehende Elemente wie etwa das Uni-Logo lassen sich im Folienmaster gestalterisch fixieren.)

Seitenränder und Rasterlinien können Sie im Folienmaster ganz einfach platzieren: Klicken Sie mit gedrückter Alt-Taste (bzw. bei Mac option) auf eine bestehende Führungslinie, um sie zu duplizieren, und ziehen Sie sie dann an die gewünschte Stelle. Alternativ können Sie auch im Dokument mit der rechten Maustaste klicken und dann unter «Führungslinien» eine neue erstellen. Um eine bestehende Führungslinie zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie «löschen».

Wenn Sie mit der Gestaltung des Rasters fertig sind, können Sie oben rechts in der Menüleiste auf «Master schliessen» klicken, um den Modus zu verlassen.

Seitenränder: Legen Sie die Seitenränder, wie oben beschrieben, am besten im Folienmaster als Führungslinien an. Bei den Seitenrändern können Sie grosszügig sein! Sie sollen etwas breiter sein als der Spaltenabstand. Für unser Beispiel haben wir die folgenden Einstellungen gewählt:

  • seitlich 3.94 cm
  • oben 2.54 cm
  • unten 5.04 cm, weil am oberen Rand durch das Uni-Logo viel leerer Raum ist und das Gesamtbild dadurch mit mehr Raum am unteren Rand ausgewogener wirkt.
  • Spaltenabstand: 3.3 cm

Spalten: Die empfehlenswerte Anzahl von Spalten hängt vom Format des Posters ab. Hochformate lassen sich gut in zwei, Querformate in drei Spalten unterteilen. Sie können auch eine zusätzliche Spalte einfügen, riskieren dadurch aber schmalere Spalten und kleinere Bilder. Legen Sie die Spalten, wie auch schon die Seitenränder, am besten im Folienmaster an.

6. Bilder und Grafiken

Platzieren Sie Bilder innerhalb des Rasters. Die Spalten geben vor, wie breit Ihr Bild maximal sein kann. Die Bildhöhe ergibt sich proportional aus der Breite. Achten Sie darauf, die Originalproportionen beizubehalten, um Verzerrungen zu vermeiden.

Bilder für den Druck sollten eine Auflösung von 300 dpi haben. Vergrößern Sie Bilder nur bis zu 130 %, wenn die Qualität stimmt. Und ganz wichtig: Achten Sie auf das Copyright.

Verwenden Sie in Diagrammen und ähnlichen Grafiken dieselben Schriften und Farben wie beim Poster selbst. Dadurch entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

7. Generelle Layout-Tipps

Halten Sie sich ans Raster
Raster helfen den Lesenden dabei, sich auf Ihrem Poster zurechtzufinden. Ein klares Raster vermittelt Ordnung und Ruhe. Es erleichtert die Hierarchisierung der Inhalte: Wo sind die Kernaussagen, wo sind die Erklärungen?

Was gehört zusammen?
Inhalte mit ähnlicher Funktion sollten optisch gleich gestaltet werden. Was zusammengehört, sollte visuell näher beieinander stehen. Der Titel sollte näher beim zugehörigen Textabschnitt stehen als beim Abschnitt, der ihm vorangeht. Wenn Sie nachträglich die Schriftgrösse anpassen, dann immer einheitlich für die jeweilige Texthierarchie auf dem gesamten Poster. Ein Beispiel: Verkleinern Sie nicht nur einzelne Zwischentitel – das wirkt inkonsistent. Verkleinern Sie stattdessen alle Zwischentitel.

Kurz fassen!
Denken Sie daran: Weniger ist mehr. Überladen Sie Ihr Poster nicht.


Téléchargements