POSTER
1.1
Wann und wofür brauche ich ein Poster?
Für welche Zwecke und Anwendungen eignet sich ein Poster? Das erfahren Sie in diesem Step.
Wissenschaftliche Poster sind vor allem in den Naturwissenschaften als Kommunikationsmittel gebräuchlich, seltener auch in den Geisteswissenschaften. Sie werden beispielsweise auf Konferenzen, Workshops und Symposien eingesetzt. Auf solchen Veranstaltungen gibt es (in der Regel separate) Postersessions, um anderen Forschenden ein Projekt oder Forschungsergebnisse kompakt zu präsentieren.
Aber auch ausserhalb der Universität kommen wissenschaftliche Poster zum Einsatz, etwa in Museen oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Dort können sie komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich machen, das nicht ins eigene Fach eingeweiht ist.
Poster stehen für sich und werden üblicherweise nicht von einem Vortrag begleitet, wie das etwa bei Handouts und PowerPoint-Slides der Fall ist. Das heisst: Auf begrenztem, wenn auch grossflächigem Raum (meist DIN A0) sollten Poster in sich schlüssig sein. Sie sollten alle wesentlichen Inhalte verdichtet, visuell ansprechend und leicht verständlich enthalten.
Das bedeutet umgekehrt: Wissenschaftliche Poster eignen sich nicht für ausführliche Analysen und Herleitungen oder für lange Ausführungen wie in Aufsätzen und Monografien.
Ein gelungenes Poster erlaubt es Ihnen, Ihre Forschung effektiv zu präsentieren, Interesse an Ihrem Projekt zu wecken und beim Networking Rückmeldungen von anderen Forschenden zu erhalten. Wie Sie Poster für diese Zwecke am besten gestalten können, lernen Sie in diesem Kapitel.