HANDOUTS

3.1

Wann und wofür brauche ich Handouts?

Für welche Zwecke und Anwendungen eignet sich ein Handout? Das erfahren Sie in diesem Step.

Handouts dienen als handliche Zusammenfassungen, die einen Vortrag ergänzen. Sie enthalten auf einen Blick die wesentlichen Informationen. Sie werden im akademischen Kontext vor allem bei Referaten, Lehrveranstaltungen und Forschungspräsentationen eingesetzt, aber auch bei Workshops, Schulungen und Weiterbildungsveranstaltungen.

In ihrer knappen Form haben Handouts vor allem einen Überblickscharakter. Die Übersicht über den Vortragsinhalt, kompakt visuell aufbereitet, gibt dem Publikum während des Vortrags Orientierung. Als Begleitung für den Vortrag haben sie in dieser Funktion Gemeinsamkeiten mit Präsentationsfolien, wobei ein Handout noch reduzierter sein muss, um auf möglichst einer Seite die zentralen Informationen zu versammeln. Dafür ist das Handout aber auch über den Vortrag hinaus für das Publikum verfügbar: Die wichtigsten Informationen stehen dadurch bereit als Referenz für weitere Recherchen.

In dieser Funktion funktioniert das Handout im Gegensatz zu Slides auch losgelöst vom Vortrag selbst als Informationsquelle, ähnlich wie das Poster. Allerdings ist auf einem Handout viel weniger Platz als auf einem Poster, sodass es nicht für detaillierte Ausführungen geeignet ist. Fassen Sie sich daher möglichst kurz. Bei sehr grossen Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden kann ein Handout unter Umständen unpraktisch sein: Es bräuchte viele Kopien, die zudem verteilt werden müssten, ohne dass das Herumreichen den Vortrag zu lange stört. In so einem Fall können digitale Ressourcen (z. B. nachträglich oder vorab per Mail) nützlicher sein.

Ein gelungenes Handout ergänzt Ihren Vortrag, bietet dem Publikum Orientierung und bewahrt die zentralen Informationen über den Vortrag hinaus. Wie Sie Handouts für diese Zwecke am besten gestalten können, lernen Sie in diesem Kapitel.