PRODUKTION
3.2
Content
Die meiste Arbeit im Content-Bereich liegt in der Vorproduktion. Während der Produktion ist das Content-Team grundsätzlich für die Bedienung des Teleprompters und für die Takeliste verantwortlich.
Gleichzeitig haben die Verantwortlichen des Content-Bereichs ein wachsames Auge auf den Text und gleichen Skript und Gesprochenes ab.
Bedienung des Teleprompters
Die Bedienung der Teleprompter Software ist relativ simpel - es erfordert lediglich ein wenig Übung. Nach dem Öffnen der Software klickt man auf das “Speichern”-Symbol oben links, um das Menü mit den erfassten Texten aufzufächern. Hier wählt man den aktuellen Text aus und mit einem Klick auf “Prompt It!” oben rechts wechselt die Ansicht auf Vollbildmodus. Die Geschwindigkeit des Textflusses ändert man mit den Pfeiltasten auf der Tastatur oder mit dem Scrollrad an der Maus - je nach persönlicher Präferenz. Hin und wieder müssen während des Drehs Korrekturen am Text vorgenommen werden - den Vollbildmodus verlässt man hierfür mit der “Esc”-Taste.
Takeliste
Die zweite wesentliche Aufgabe des Content-Teams ist das Führen einer Takeliste, in der handschriftlich notiert wird, welches die “guten” resp. die “schlechten” Takes waren. In die Takeliste gehört die Bezeichnung der Aufnahme (z.B. Stepnummer “X-X” und Szenen “Y-Y”) sowie des aktuellen Takes (z.B. “tZ”) - diese werden im Namen durch einen Underscore verbunden (z.B. “1-3_5-8_t1” entspricht: Drehbuch für Step 1.3, Szenen 5 bis 8, Take 1). Für jedes Take wird notiert, ob es sich für den Schnitt eignet ja/nein. Ausserdem werden Auffälligkeiten (wie z.B. Störgeräusche, Versprecher, …) notiert und Kommentare des Aufnahmeleiters bezüglich Schnitt protokolliert. Gibt es Änderungen in graphischen Elementen (d.h. in Slides oder Animationen), dann wird dies ebenfalls notiert und im Anschluss an den Dreh an die Verantwortlichen des Grafik-Bereichs weitergeleitet. Eine Vorlage einer Takeliste findet sich dem Kurs angefügt.
Téléchargements