EINFÜHRUNG
1.1
Prolog
Der Kernauftrag des New Media Centers besteht darin, digitale Medien für Lehre und Forschung zu entwickeln. Dazu unterstützt es Lernen, die Lehre und die Wissensvermittlung auf Hochschulebene mit innovativen Medienlösungen. Das Team New Media Center hat also einen doppelten Auftrag: es erbringt Dienstleistungen effizient, effektiv und qualitätsorientiert. Es entwickelt aber auch bestehende Formate und Angebote weiter. Die Bezugspunkte für den zweiten Aspekt finden sich im Kontext der digitalen Medien allgemein und im Bereich Wissensvermittlung online im Besonderen.
Der Auftrag ist komplex. Es ist klar, dass das Team NMC nicht immer alle Aspekte gleich stark berücksichtigen kann. Manchmal überwiegt der Dienstleistungscharakter, weil eine Anfrage schnell umgesetzt werden soll oder der Ansprechpartner bereits sehr starke Vorstellungen davon hat, wie das Schlussresultat aussehen soll. Den Bereich Medien erfahren die meisten Personen zuerst als Konsumenten. Dazu zählt auch die Erfahrung der letzten zwanzig Jahre, in denen Produktion und Distribution so zugänglich geworden sind, dass alle ihre eigenen Medien realisieren und publizieren können. Betrachtet man die sozioökonomische Entwicklung dieser beiden Jahrzehnte, handelt es sich dabei aber auch um Bereiche, in denen eben nicht bloss die realisierten Medien Konsumgut sind, sondern auch die Realisation der Medien als konsumierbar gedacht werden müssen.
Das unmittelbar produzierte Medium, zum Beispiel dem Video auf Facebook oder Twitter, geht es um Authentizität. Es ist eine Art Ausdruck der Institution oder der Person, die damit kommuniziert. In der Wissensvermittlung entspräche dies der Anmutung eines Live-events. Nachhaltiger wirkt Wissensvermittlung aber dort, wo sie tief in die Fachbereiche eintaucht, ihre spezifischen Argumentationsketten und ihren Umgang mit Wissen analysiert, aufnimmt und in die Medienkombinationen übersetzt, die sie zur Vermittlung benutzt. Das erfordert auch die Fähigkeit, sich in die Personen zu versetzen, die am Schluss mit diesen Medien lernen werden.
Dies stellt hohe Anforderungen an ein Team. Nicht bloss, was das kontinuierliche Weiterentwickeln des eigenen Kenntnisstandes im angestammten Gebiet betrifft. Sondern auch die Bereitschaft, sich mit vielleicht fremden, komplexen Wissensgegenständen vertieft auseinanderzusetzen, die eigenen Verständnisbarrieren zu erkennen und sie zu überwinden versuchen. Und schliesslich betreffen diese Anforderungen auch die Art, wie ein Team zusammenarbeitet. Alle können nicht alles wissen oder verstehen – aber gemeinsam lassen sich allfällige Leerstellen überwinden. Der Fokus sollte also auf zwei Fragen liegen: was kann ich von den anderen Teammitgliedern lernen? Und was kann ich einbringen, was die anderen Teammitglieder weiterbringt?
Das New Media Center ist ein Ort, in dem verschiedene Expertisen zusammenkommen. Aber es ist nicht ein Ort, in dem Verantwortung nach Dossiers aufgeteilt wird. Die Gesamtverantwortung liegt bei der Leitung. Die Verantwortung für die Einhaltung und Durchführung der Prozesse liegt beim Team. Damit dies funktioniert, braucht es Kommunikation, Prozessgestaltung und gewisse, überschaubare Standards. Nur so lässt sich die steigende Nachfrage bedienen und der aktuell gute Ruf des NMC erhalten. Und dieser kommt der Universität Basel und dem New Media Center sehr zu Gute, indem er intern wie extern neue, interessante Aufträge generiert.
Thomas Lehmann, Leiter des NMC