ERLEBEN
2.2
Instrumente
Schenkelxylophon
Das Schenkelxylophon der Kabye besteht aus einer Anzahl loser, hölzerner Klangbretter (hier 18 - 62 cm lang). Der sitzende Musiker legt die Klangbretter in bestimmter Reihenfolge über seine Oberschenkel und schlägt sie mit zwei Schlagstöcken an. Für bestimmte Musikstücke sind nur drei Klangplatten nötig.
Schenkelxylophon Kuling Loming der Kabye aus dem Dorf Karé.
Flosszither
Dieses Kinderinstrument besteht aus 17 flossartig zusammengesetzten Hirsestängeln. Epidermisstreifen dienen als Saiten. Vorwiegend Kinder spielen auf dieser Zither und begleiten damit ihre Lieder.
Flosszither der Kabye, Kulem Loming kparasse (Kulem = Holz, Loming = Spielen, Kparasse = Hirsestängel).
Sanduhrtrommel
Bei diesen zweifelligen Trommeln mit sanduhrförmigem Körper sind die beiden Felle durch zahlreiche Riemen direkt miteinander verbunden. Die Trommeln werden mit speziell gebogenen Stöcken geschlagen. Der Musiker klemmt das Instrument unter die Achseln und durch das Anpressen des Arms kann die Fellspannung und entsprechend die Klangqualität verändert werden. Diese Trommeln sind Teil von Orchestern, die bei Totenfesten und profanen Feiern auftreten. Die abgebildete Trommel wurde 1970 hergestellt.
Sanduhrtrommel Tungo der Kabye aus dem Dorf Bow-Joyu.
Glocke
Eine Eisenplatte wird so gebogen, dass eine längliche Pyramide mit einem longitudinalen Schlitz entsteht. Der Klöppel hängt in der oberen Hälfte des Instruments. Das Instrument funktioniert auch als Amulett und wird den Kindern bei bestimmten Krankheiten um den Hals gehängt.
Glocke Bedi der Kabye aus dem Dorf Kaci-Ka.
Rassel
An den Fussgelenken getragene Eisenringe, an denen kleinere Ringe befestigt sind, erzeugen beim Gehen und Tanzen einen speziellen Klang.
Fussrasseln Seldu der Kabye aus dem Dorf Kaci-Ka.
Doppelglocke
Zwei unterschiedlich grosse Glocken sind durch einen Metallarm miteinander verbunden. Das Instrument liegt während des Spiels auf dem Unterarm des Musikers auf, der es mit einem Holzstab anschlägt. Das Instrument wird zur Begleitung der Tänze bei Totenfeiern und profanen Feiern (z.B. Unabhängigkeitstag) gespielt.
Doppelglocke Agbobo der Kabye aus dem Dorf Kaci-Ka.
Glocke mit Stiel
Diese aus zwei Eisenplatten zusammengesetzte Glocke besitzt einen festen mit der Glocke selbst verbundenen Klöppel. In der Hornbostel/Sachs Systematik der Musikinstrumente wird zwischen Instrumenten mit einem festen Klöppel (Klöppelglocken) und solchen mit separaten Schlägeln (Schlägel-Hängglocken) unterschieden. Dieses Instrument gehört also zur erst genannten Instrumenten-Gruppe.
Glocke Ngulungury der Kabye aus dem Dorf Kaci-Ka.
Gefässrasseln
Zwei kleine, runde, mit Steinchen gefüllte Früchte des Kakatiko-Baumes sind mit einer Schnur verbunden. Kinder wickeln sich diese Schnur um die Finger, um durch eine Handbewegung die beiden Gefässrasseln gegeneinander zu schlagen.
Rassel Kakatiko der Kabye.
Längsflöte
Eine Längsflöte (21,5 cm) aus Holz mit zwei Grifflöchern. Diese Flöten werden von Männern als Soloinstrument gespielt oder, bei Altersklassenfesten und bei Totenfeiern, im Ensemble.
Flöte Yila der Kabye aus dem Dorf Kouméa.
Geflochtene Gefässrassel
Zwei durch eine Schnur verbundene, 10 cm lange geflochtene und mit Steinchen gefüllte Körbchen mit festem Boden werden hauptsächlich von Kindern gespielt. Sie können aber auch zur Begleitung von Tanzmusik verwendet werden.
Rassel Jadessi der Kabye aus dem Dorf Tchéou.
Zweifellige Trommel (klein)
Das Instrument ist etwa 32 cm gross. Die Felle werden mit einem Verschnürungssystem gespannt. Zum Spiel wird die Trommel an einem Riemen über der Schulter getragen und mit einem Stock und der Handfläche geschlagen. Verschieden grosse Trommeln bilden zusammen ein Ensemble.
Trommel Soye Kskalye der Kabye aus dem Dorf Lohou.
Zweifellige Trommel (gross)
Diese Trommel ist 36 cm hoch, mit zwei Fellen versehen und entspricht einer grösseren Ausführung der Trommel Soye Kskalye (Bild 21). Wie bei der kleineren Ausführung schlägt der Trommler dieses Instrument mit einem Stock in der linken Hand und der rechten Handfläche.
Trommel Soye Krkrsie der Kabye aus dem Dorf Lohou.
Einfellige Trommel
Diese Trommel besitzt nur ein Fell, das mit Pflöcken am Korpus befestigt ist. Am unteren Ende ist die Trommel offen. Der Trommler klemmt sich das Instrument zwischen die Knie beim Spiel im Stehen oder hängt es sich über die Schulter beim Gehen. Er schlägt es mit zwei gebogenen Schlegeln.
Einfellige Zylindertrommel Sowaje der Kabye aus dem Dorf Lohou.