DETAILS: AUDIO UND VIDEO
7.1
Audio und Video für Menschen mit Hörbehinderung
Damit Menschen mit Hörbehinderung Videos verstehen können, sind Untertitel oder Transkripte unverzichtbar. Für Studierende ohne Behinderung sind sie ebenfalls nützlich, wenn z. B. jemand ein Video ohne Ton anschauen möchte oder die Sprache des Videos nicht gut beherrscht.
«Closed» und «open» captions
«Closed» bedeutet, dass die Untertitel mit Zeitmarkern in einer separaten Datei gespeichert sind und vom Player parallel zum Video wiedergegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass die Untertitel auch bei komprimierten Formaten gut lesbar sind und dass sie bei der Wiedergabe ein- oder ausgeschaltet werden können. «Offene» Untertitel sind dagegen Teil des Videos und können nicht ausgeschaltet werden.
Captions vs Untertitel
Im Englischen wird zwischen «captions» und «subtitles» unterschieden. Captions ist die Wiedergabe des gesamten Soundtracks inkl. Geräusche und Angabe der sprechenden Personen. Untertitel geben nur die Dialoge wieder, evtl. in einer anderen Sprache als der gesprochenen. Alle gängigen Videoverarbeitungsprogramme bieten die Möglichkeit, Untertitel bzw. Captions manuell einzufügen, manche können die Captions auch automatisch erstellen. Hier beschreiben wir kurz die Art und Weise, wie Sie auf Panopto Untertitel hinzufügen können. Verwenden Sie dafür das gängigste Untertitelformat .srt.
Untertitel hinzufügen mit Panopto
Die Universität Basel empfiehlt für die Arbeit mit Videos die Software Panopto. Untertitel können Sie mit Panopto folgendermassen erstellen:
- Importieren Sie Ihre Videodatei auf ADAM (im Workspace «Neues Objekt hinzufügen») und wählen Sie dann «Panopto Video».
- Wenn das Objekt importiert ist, klicken Sie auf «Bearbeiten». Die Panopto-Weboberfläche wird geöffnet.
- Dort wählen Sie «Untertitel».
- Bestimmen Sie im Menü die Sprache für Ihre Untertitel und tippen Sie den Text in die dafür vorgesehene Box; die Eingabetaste speichert den Untertitel.
- Achten Sie auf optimalen Kontrast: Schriftfarbe, -grösse, -position und Hintergrund können Sie einstellen, indem Sie unten rechts auf die drei Punkte klicken.
- Wenn alle Titel eingegeben sind, können Sie die Zeiten genau anpassen, indem Sie unten rechts auf die drei Punkten klicken und dann «Bearbeiten» auswählen.
- Speichern Sie das neue Video mit Untertiteln mit dem Button «Apply»/«Anwenden». Alternativ können Sie Ihre Untertitel im Voraus schreiben und sie dann auf Panopto importieren.
- Schreiben Sie die Untertitel in einem Texteditor, zum Beispiel Notepad.
- Verwenden Sie für jeden Untertitel das folgende Format:
- Identifikator (muss eine Zahl sein)
- Zeit im Format HH:MM:SS, Millisekunden optional
- Text des Untertitels
- Leerzeile als Trenner vor dem nächsten Untertitel
Die ersten zwei Untertitel eines typischen Vorlesungsvideos sehen dann so aus:
1
00:00:00 - -> 00:00:05
Willkommen zur Vorlesung
2
00:00:05 - -> 00:00:22
Ich hoffe, die Vorlesung erfüllt Ihre Erwartungen.
- Vergessen Sie nicht, auch «handlungsrelevante» Geräusche zu beschreiben.
- Speichern Sie die Datei mit der Erweiterung .srt, zum Beispiel: meine-untertitel.srt. Die Erweiterung müssen Sie von Hand eintippen. Der Dateityp bleibt «Textdateien».
- In der Panopto-Weboberfläche wählen Sie im Menupunkt «Untertitel» die Funktion «Untertitel importieren».
Transkription statt Audiospur
Die Untertitelung eines längeren Videos ist sehr aufwendig, insbesondere die genaue Zeitmarkierung. Prüfen Sie, ob Sie das ganze Video in ein Textdokument mit Bildern umwandeln können, z. B. wenn ein Video vor allem statische Bilder enthält. Die Transkription der Audiospur als Text ist viel weniger aufwendig als das Setzen von Untertiteln. Die Transkription könnte zudem auch als Basis für ein Textdokument für sehbehinderte Personen dienen. Eine gute, wenn auch nicht kostenfreie Software zur automatischen Transkription von Audiodateien ist VoiceDocs: https://voicedocs.com.
Aufzeichnung der eigenen Vorlesung
Für Studierende mit Hörbehinderung hat es grosse Vorteile, wenn Sie Ihre Vorlesungen aufzeichnen. Die Studierenden können alles in Ruhe nachhören und wenn nötig zurückspulen oder verlangsamen. Vorlesungen, die online präsentiert werden, sollten idealerweise vorher aufgenommen (also nicht live während einer Zoom-Konferenz). Dies hat für hörbehinderte Studierende folgende Vorteile:
- bessere Tonqualität
- keine akustischen Störungen
- Untertitel können einfacher erstellt werden.
- Text und Inhalt sind linearer, d. h. es gibt keine spontanen Sprünge und Reaktionen, die das Verständnis erschweren können.