Navigation umschalten

AUDIO UND VIDEO

3.3

Videokonferenz und Online-Seminar

Vorlesungen, Seminare und Besprechungen via Zoom o. Ä. bieten für Studierende mit Beeinträchtigungen viele Vorteile, aber auch neue Herausforderungen. So können Sie zum guten Gelingen beitragen.

Für Sehbehinderte/Blinde


Präsentation


  • Wählen Sie in den Einstellungen Ihres Computers ein grosses und kontrastreiches Symbol für den Mauszeiger.
  • Bewegen Sie den Mauszeiger nicht allzu schnell.
  • Sagen Sie es zusätzlich jedes Mal, wenn Sie eine Folie wechseln oder innerhalb der Folie zu einem anderen Diagramm oder Bild.
  • Erklären Sie jedes Bild ausführlich – auch wenn Ihre Studierenden die Folien schon vorgängig erhalten haben. Ihre Studierenden können nicht gleichzeitig Ihnen zuhören und sich vom Screenreader die Folien erklären lassen.

Diskussion


  • Moderieren Sie die Diskussion sorgfältig.
  • Geben Sie den einzelnen Studierenden mit Namen das Wort.
  • Deaktivieren Sie den Chat oder lesen Sie relevante Chatbeiträge vor.

Chat

Verwenden Sie den Chat möglichst nicht parallel zum mündlichen Gespräch. Falls im Chat wichtige Inhalte mitgeteilt werden, laden Sie ihn am Ende der Videokonferenz herunter und schicken Sie die Datei Ihren sehbehinderten Studierenden.


Aufzeichnung

Zeichnen Sie sowohl Ihre Präsentation als auch die Diskussion auf und stellen Sie die Aufnahme den Studierenden zur Verfügung, damit sie nachhören können.



Für Hörbehinderte


Das Spektrum bei Hörbehinderungen ist gross. Besprechen Sie mit Ihren Studierenden, welche Hilfsmittel und Methoden ihnen am meisten helfen. Es gibt folgende Möglichkeiten:


Live-Gebärdendolmetschen

Taube und auch gewisse schwerhörige Menschen arbeiten am liebsten mit Gebärdensprache. Eine Gebärdendolmetscherin kann auch bei Videokonferenzen gute Dienste leisten. Bei Studierenden mit IV-Unterstützung bezahlt die IV in der Regel das Gebärdendolmetschen.


Live-Schriftdolmetschen

Ebenfalls beliebt ist das Schriftdolmetschen. Ein:e Schriftdolmetscher:in schreibt während der Konferenz laufend alles mit, die Transkription erscheint in Echtzeit auf dem Bildschirm der schwerhörigen Person. Bei Studierenden mit IV-Unterstützung bezahlt die IV in der Regel das Schriftdolmetschen.


Automatische Untertitelung

Anbieter wie Zoom bieten die automatische Untertitelung an. Falls die von Ihnen verwendete Software bzw. Ihre Lizenz diese Möglichkeit anbietet, testen Sie unbedingt die Qualität, bevor Sie sie im Unterricht einsetzen.

Manche Studierenden mit Hörbehinderungen haben auf ihren eigenen Endgeräten die Untertitelungs-App «Ava» installiert und können mit deren Hilfe Gesprächen folgen.


Hörgeräte, Softwares

Falls Ihre Studierenden ein Hörgerät oder eine Untertitelungs-App wie z. B. AVA benützen:


  • benützen Sie ein externes Mikrofon
  • schliessen Sie Hintergrundgeräusche aus
  • moderieren Sie sorgfältig.

Lippenlesen

Ergänzend lesen viele Hörbehinderte von den Lippen ab. Um das Lippenlesen zu unterstützen, ist es wichtig, dass Sie (bzw. alle Teilnehmenden)


  • gut ausgeleuchtet sind (nicht im Gegenlicht sitzen)
  • nah genug an der Kamera sind
  • langsam und deutlich sprechen
  • sorgfältig moderieren: nur eine Person spricht.