ANALYSIEREN
4.2
Analyse Musik: Einleitung
Gesangstechniken
Das Besondere an den Pic-eine’rkin ist die Kombination verschiedener Stimmtechniken. In einem Pic-eine’rkin können verschiedene Stimmqualitäten und Techniken vorkommen. Hören Sie sich die Musikbeispiele in Step 3.1 nochmals an, und überlegen Sie, wie diese Klänge gemacht werden. Sie können sich zudem im Glossar unter Gutturaler- oder Kehlkopfklang, Kehlkopfsingen mit eingeatmeter Luft, Kopfstimme, Kopfstimme mit eingeatmeter Luft, Starkes stimmhaftes Ausatmen, Stimmhaftes Singen, Stimmloses Singen, Stimmloses Singen mit eingeatmeter Luft und Stimmhaftes Singen mit eingeatmeter Luft über diese Singtechniken informieren.
Pic-eine’rkin zu singen ist physisch sehr anstrengend, da ungeübte Rachen- und Mundmuskeln in Aktion treten. Desgleichen können die resultierenden Vibrationen an Halsorganen und am Schädel Kopfschmerzen verursachen. Das mag auch der Grund dafür sein, dass alle Pic-eine’rkin zeitlich sehr kurz sind. Die Sängerinnen sind sich dessen bewusst – sie singen sich nur kurz ein und interpretieren anschliessend die Pic-eine’rkin.
Die Stimmtechniken im Detail
Bruststimme
Die ‹normale› Sprech- und Singstimme (B)
Kopfstimme
Hohes Singen ‹im Kopf› (K)
Gutturaler oder Kehlkopfklang
Tiefes Singen ‹im Hals› (G)
Stimmhaftes Singen
Die Stimmbänder vibrieren (SS)
Stimmloses Singen
Die Stimmbänder vibrieren nur ganz leicht (SL)
Starkes stimmhaftes Ausatmen
Seufzen, Stöhnen (SA)
Kopfstimme mit eingeatmeter Luft
‹Im Kopf› singen und einatmen (KE)
Kehlkopfsingen mit eingeatmeter Luft
‹Tief im Hals› singen und einatmen (GE)
Stimmhaftes Singen mit eingeatmeter Luft
Einatmen und singen mit Stimmbändern (SSE)
Stimmloses Singen mit eingeatmeter Luft
Einatmen und singen ohne Stimmbänder (SLE)