OPOS – Open Planet of Sound
OPOS dokumentiert, beschreibt und erforscht klangliche, kulturelle und soziale Aspekte von Musik und Tanz.
Im 16. Jahrhundert wurde die Harfe von Spanien nach Südamerika gebracht und für geistliche Musik verwendet. In Peru wird die …
Als Oskar Wilde zum ersten Mal Dudelsackmusik hörte, soll er gesagt haben: «Thank God, there is no smell!». Den Klang …
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der klassischen indischen Musik, in welcher die Tabla eine zentrale Rolle einnimmt. Das …
Die Missionierung hat beinahe die gesamte melanesische Bevölkerung zum Christentum bekehrt. Trotzdem sind die ‹vorchristlichen› Glaubensweisen noch vorhanden, speziell in …
Die Ae-ae Gesänge werden auf Neukaledonien von zwei Männern gesungen. In diesem Modul finden Sie einerseits Analysen der Ae-ae Gesänge …
Wir nehmen an, dass die Längsflöte Pao’bleeblabo einst eine wichtige Rolle bei Zeremonien und Ritualen auf der Insel Ambrym in …
Pic-eine’rkin sind Kehlkopfgesänge (throat singing), die von den Yupik und den Tschuktschen (Chukchi auf Englisch) in der Region der Beringstrasse …
Wie klingt die Umgebung des Finisterre Gebirges von Papua Neuguinea?
Mit einem Experiment hielt Raymond Ammann die Veränderungen des soundscape …
Die Huichol gehören zu den Nachkommen der Azteken. Sie leben im Berggebiet im Norden Zentralmexikos. Zusammen mit Ihnen begeben wir …
Die Kora ist eine sogenannte Harfenlaute oder Stegharfe und wird in Westafrika, vor allem in Guinea, Senegal und Gambia gespielt. …
Die Kabye leben in den höher gelegenen Gebieten in Nord- und Zentral-Togo und stellen aus Naturmaterialien Instrumente wie Lithophone, Chordophone …
Selonding bezeichnet einen archaischen Typus eines Balinesischen Gamelan-Orchesters, dessen Anfänge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. In Indonesien kennt man ganz …
Das Alphorn ist ein Hirteninstrument des Alpenraums, das die Hirten und Sennen für die Kommunikation mit Kollegen der benachbarten Alpen, …
Loading ...