Navigation umschalten

2.2

Verzierungen der Flöte auf Ambrym

Ambrym

Auf Ambrym steht die Flöte und deren Verzierung in Zusammenhang mit den hierarchischen Männerbünden. Auf den Inseln Pentecost und auf Ambae werden die Flöten hingegen nur teilweise verziert.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Flöten auf Ambrym und Ambae ist die Anzahl Grifflöcher. Im Gegensatz zu den Flöten der Insel Ambae (und auch Pentecost), die zwei Grifflöcher vorne und ein Griffloch hinten haben, besitzen die Flöten auf Ambrym nur zwei Grifflöcher vorne. Da jeder Flötenspieler die Länge des Instruments nach seiner Armlänge ausrichtet, besitzt jedes Instrument eine individuelle Länge. Die Flöten werden nicht gestimmt.

Die Ritzungen auf der Flöte verschönern das Instrument, haben aber hauptsächlich eine symbolische Bedeutung. Alle Motive gehen auf das gleichschenklige und spitzwinklige Dreieck zurück, das die hierarchisch gegliederten Männerbünde Nimangki und Rom der Insel Ambrym symbolisiert. Das Dreieck lässt sich an vielen anderen Gegenständen wieder finden.

Schlitztrommeln

Die aufrecht stehenden Schlitztrommeln auf Ambrym werden zur Begleitung von Männertänzen geschlagen. Jede Trommel wird im oberen Teil mit einem geschnitzten Gesicht verziert. Dem Grundriss dieser Figur liegen zwei spitzwinklige Dreiecke zugrunde, die an ihrer Basis zusammengefügt sind, um so eine Raute, die Grundform des Gesichts, zu bilden.

Masken

Um im hierarchischen Männerbund Rom Bedeutung zu erlangen, muss ein Mitglied das Recht erkaufen, Masken herstellen und zum Tanz tragen zu dürfen. Die wertvollen Masken, die teuer erkauft werden müssen und hochrangigen Männern vorbehalten sind, unterscheiden sich nur in Details von den einfachen Masken, für deren Erwerb weniger aufwendige Feste notwendig sind. Als Grundform jeder Maske dient das Dreieck.

Schweine als Währungsmittel

Das Recht, eine Rom-Maske zu tragen oder eine Schlitztrommel herzustellen, muss mit Schweinen erkauft werden. Schweine stellen das wichtigste Währungsmittel und Symbol von Männerbünden dieser Insel dar. Der eigentliche Wert des Schweins liegt in der Grösse der Hauer und somit im Unterkiefer. In der Form des Unterkiefers finden wir den Ursprung der omnipräsenten Dreieckssymbolik.

Lizenz

Universität Basel